Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Bewegungs-erfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
|
Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
|
- Körper- und Bewegungs-erfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten sammeln können.
- Bewegungsfreude auf Geräten wie Rutschtuch, BobbyCar, Rollbrett, Dreirad, Roller, Schlitten haben können.
|
|
|
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Bewegungs-erfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
|
Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
|
- vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen auf Geräten wie Roller, Fahrrad, Schlitten sammeln können .
- Bewegungsfreude haben können.
- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen können.
- Roller oder Laufrad fahren können.
|
|
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
|
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen können.
- Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf konkreten Geräten kennen können.
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Bewegungs-erfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
|
Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
|
- vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- positive Erlebnisse und Wohlbefinden beim Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten entdecken können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können.
|
- grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern können.
- grundlegende Techniken relevanter Sportarten erkunden und üben können.
- sicher Fahrrad fahren können.
- Lust am Entdecken neuer Sportarten haben können.
- soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln kennen und akzeptieren können.
- die Alltagsrelevanz von Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen und erfahren können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
|
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.
- ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen können.
|
- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.
- Verkehrsregeln kennen und anwenden können.
- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen können.
- Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen und anwenden können.
- Zusammenhänge von Bewegung auf rollenden und gleitenden Geräten und Gesundheit kennen können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung kennen können.
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Bewegungs-erfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
|
Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
|
- Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten erweitern können.
- Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können.
- positive Erlebnisse und Wohlbefinden beim Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten entdecken und verinnerlichen können.
|
- ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern können.
- grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten
üben und festigen können.
- Lust am Entdecken neuer Sportarten haben können.
- Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Alltag einbeziehen können.
- sich eigener Stärken bewusst werden können
- relevante Freizeitangebote kennen und nutzen können.
- soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln anwenden können.
- soziokulturelle Einflussfaktoren für das Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen können.
- die Alltagsrelevanz von Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten reflektieren können.
|
- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.
- ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.
|
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- Verkehrsregeln sicher anwenden können.
- Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten anwenden können.
- verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen können.
- körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung reflektieren und vermeiden können.
- Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen können.
|
Bildungsphase/ Altersgruppe
|
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Bewegungs-erfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten
|
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
|
Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
|
|
- Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten erweitern können.
- Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben.
- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.
- positive Erlebnisse und Wohlbefinden beim Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten entdecken und verinnerlichen können.
|
- ausgewählte motorische Fähigkeiten erweitern und optimieren können.
- grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren können.
- soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln anwenden können.
- Lust am Entdecken neuer Sportarten haben können.
- relevante Freizeitangebote nutzen können.
- Initiative ergreifen und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten übernehmen können.
- soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für relevante Sportarten reflektieren können.
|
- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.
- ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen können.
- Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.
- leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen können.
- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.
|
- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.
- Verkehrsregeln sicher anwenden können.
- Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten anwenden und verinnerlichen können.
- Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen können.
- Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung vermeiden können.
- verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen können.
|