Kinder laufen für Kinder

Angebot

Kinder laufen für Kinder

„Kinder laufen für Kinder“ ist eine besondere Idee und ideal für ein Schul- oder Vereinsfest oder einen Wandertag. Das Prinzip: Die Schule/der Verein meldet sich direkt bei „Kinder laufen für Kinder“ an. Parallel suchen sich alle SchülerInnen einen Sponsor: Freunde, Verwandte oder den Bäcker ums Eck. Dieser spendet pro gelaufenem Kilometer einen vereinbarten Betrag oder einen Fixbetrag. Die Schule/der Verein kann sich entscheiden den kompletten Spendenbetrag den SOS-Kinderdörfern für Hilfsprojekte zu spenden oder einen Teil der Spendensumme (bis max. 40%) für eigene Zwecke einzubehalten.
Das Staatsministerium für Kultus des Freistaates Sachsen unterstützt die Aktion seit dem Schuljahr 2010/2011 mit der Schirmherrschaft.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Ultimate Frisbee – Einführung

Material

Ultimate Frisbee – Einführung

Ob am Strand, im Park oder auf Sport- und Schulplätzen – das Werfen mit der ursprünglich aus „Aluminium beschaffene Kuchenblechform“ wird zunehmend beliebter. Die Trendsportart hält zudem mehr und mehr Einzug in den Sportunterricht. Die Ausarbeitung „Einführung im Ultimate Frisbee“ enthält die wichtigsten Regeln dem „Spirit of the Game“, grundlegende Techniken wie das Werfen und Fangen eines Frisbee, taktische Aspekte sowie unterrichtsrelevante Empfehlungen.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Unterrichtsbeispiele: Wir turnen gemeinsam an und auf der Bank

Material

Unterrichtsbeispiele: Wir turnen gemeinsam an und auf der Bank

Das Unterrichtsmaterial beschreibt drei Stundenbeispiele zum Thema Turnen an und auf der Bank für die zweite Klassenstufe. Die Stunden behandeln die Themen:

  • „Ich kann balancieren“ – Turnen auf der Bank
  • „Ich kann ein Kunststück“ – Turnen auf der Bank
  • „Wir können Kunststücke“ – synchrones Turnen auf der Bank



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 6–10 Jahre ·

DFB-Schul-Cup – Der Fußball-Wettbewerb für Schulen

Angebot

DFB-Schul-Cup – Der Fußball-Wettbewerb für Schulen

Im Rahmen des Bundes­wett­bewerbs JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA (JTFO) der Schulen führt der Deutsche Fuß­ball-Bund (DFB) in Kooperation und Abstim­mung mit der Deutschen Schul­sport-Stiftung den DFB-Schul-Cup in der Wett­kampf­klasse IV für Jungen und Mäd­chen auf Klein­feld durch. Das Besondere an diesem Wett­bewerb in der jüngsten Alters­klasse von JTFO ist, dass er sich zum einen aus zwei Teilen zusam­men­setzt (Technik­wett­bewerb und Spiel) und zum anderen bis zum großen Bundes­finale in der Sport­schule Bad Blanken­burg führt.
Alle Informationen zum Anmelde­­ver­­fahren erhal­ten Sie über Ihr zustän­diges Schul- bzw. Kultus­ministerium.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Auf Rollen und Rädern – Motorische Förderung: 10 thematische Einheiten

Material

Auf Rollen und Rädern – Motorische Förderung: 10 thematische Einheiten

Die Verkehrswacht stellt Ihnen praktische Anregungen zur Verbesserung der Bewegungssicherheit mit Blick auf die Teilnahme am Straßenverkehr vor – angelegt als Angebot für die Ganztagsschule. Das Material möchte in den Förderbereichen Körperbewusstsein, Grobmotorik, Feinmotorik, Wahrnehmung und Konzentration die Kinder unterstützen. Die Einheiten lauten u.a: Mit Fahrzeugen auf dem Schulhof, Rollerfahrungen mit dem Fahrrad, Laufdosen, Pedalos und Stelzen, Sicheres Bremsen, Fahrspur halten.



· 6–10 Jahre ·

Spielend schwimmen lernen – Grundfertigkeiten

Material

Spielend schwimmen lernen – Grundfertigkeiten

Die vorliegende Broschüre zum kostenfreien Download ist geeignet, sowohl über Maßnahmen vor dem (ersten) Schwimmunterricht zu informieren als auch zu methodischen Überlegungen vielfältige Anregungen und Hilfen zu geben. Es wird ein umfangreiches Übungsgut vorgestellt und die Beispiele werden auch im Bild gezeigt. Die Autoren dieser Broschüre und des Lehrfilmes kommen aus der Praxis der Lehrerbildung und der Schule.



· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

„Inline-Skaten“ mit Sicherheit

Material

„Inline-Skaten“ mit Sicherheit

12-seitige Broschüre mit Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten von Inline-Skaten: zu Ausrüstung, zu Falltechniken, zu Inline-Skating in der Sporthalle, zu Inline-Skating als Schulsport und Inline-Skating im Straßenverkehr.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

Angebot

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

Mit ca. 800 000 Teilnehmern ist JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA & PARALYMPICS der weltweit größte Schulsportwettbewerb. Im Freistaat Sachsen nehmen jährlich etwa 55 000 Schülerinnen und Schüler in 20 Sportarten daran teil. Es gibt 18 Sportarten. Der Mannschaftswettbewerb ist vier bzw. fünf nach Altersstufen geordnete Wettkampfklassen unterteilt und unterscheidet zwischen Standard- und Ergänzungsprogramm. Über die Vorrunde, das Stadt-/ Kreisfinale und das Regionalfinale können sich die Schülerinnen und Schüler für das Landesfinale qualifizieren. Mit dem Sieg im Landesfinale des Standartprogramms hat man sich das Ticket zum Bundesfinale erkämpft. Schulen, die teilnehmen wollen, melden sich bei ihrem zuständigen Schulsportkoordinator oder dem Referenten für Schulsport der zuständigen Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur.


  • Sächsisches Ministerium für Kultus
  • 01079 Dresden
  • https://www.schulsport.sachsen.de/jugend-trainiert-fuer-olympia-paralympics-4010.html

· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Aktion: Mach mit – spiel Dich fit!

Angebot

Aktion: Mach mit – spiel Dich fit!

Die Aktion Mach mit – spiel‘ Dich fit! ist ein Projekt, das sich gezielt an Schulen richtet. Die Idee der Aktion ist es, Bad­minton­turniere in den 5. bis 10. Jahr­gangs­stufen einer Schule durch­zu­führen und die besten Bad­minton­spieler dieser Schul­jahr­gänge in den Bad­minton­disziplinen Jungen- und Mädchen­einzel zu ermitteln. Jede Schule mit den ent­sprechenden Jahr­gangs­stufen darf an der Schul­sport­aktion teil­nehmen. Durch die Zusendung des Anmelde­formulars (das ganze Jahr möglich) signalisiert die Schule dem DBV ihre Bereit­schaft zur Teil­nahme an dem Schul­sport­projekt. Die Aktion wird jedes Jahr durch­geführt. Die Gewinner werden immer im September ermittelt und erhalten ein hoch­wertiges Schul­sportset.



· Projekt/ Programm · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Sächsisches Kinder­sport­abzeichen FLIZZY

Angebot

Sächsisches Kinder­sport­abzeichen FLIZZY

Der Landessportbund Sachsen bietet für Kindergartenkinder einen altersgerechten Fitnesstest an: das Sächsische Kindersportabzeichen. Es soll bereits im Vorschulalter den Spaß an der Bewegung vermitteln, Kinder spielerisch an sportliche Aktivitäten heranführen und zum regelmäßigen Sporttreiben animieren.



· Projekt/ Programm · 3-6 Jahre ·

Dianiño Diabetes-Nannies

Angebot

Dianiño Diabetes-Nannies

Die Dianiño Nanny sucht betroffene Familien auf, wenn Krisen, Probleme oder Notfälle die Versorgung des erkrankten Kindes gefährdet.
Dianiño Nannies …

  • schulen Lehrer, Betreuer und Verwandte des Kindes
  • unterstützen bei der Diabetes­behandlung im und außer Haus
  • überbrücken Notsituationen wie z.B. Krankheit, Tod oder Trennung
  • helfen zu Hause bei seelischen Belastungen von Eltern und Kindern.
  • informieren Mitschüler und das soziale Umfeld.

Die Dianiño Nanny arbeitet in Koopera­tion und in Absprache mit dem betreu­enden Arzt und dem Diabetes-Team. Die Dianiño Nanny ist bei Bedarf eine ge­zielte Ergänzung der häuslichen Diabetes-Versorgung bei Kindern und Jugendlichen.
Bundesweit stehen fast 300 Dianiño Nannies für Einsätze bereit.



· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·