Einführung Gymnastik und Tanz – Lektion 5 (J+S-Kids) – Einführung in Merengue

Material

Einführung Gymnastik und Tanz – Lektion 5 (J+S-Kids) – Einführung in Merengue

In dieser Lektion zum Download bewegen sich die Kinder im Rhythmus der Musik und lernen im Hauptteil zu führen und geführt zu werden.



· 6–10 Jahre ·

Eine Frage der Qualität: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo

Material

Eine Frage der Qualität: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Judo

Persönlichkeits- und Teamentwicklung sind im Judo wichtig, weil psychosoziale Ressourcen – neben motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten – entscheidend für Handlungs- und Leistungsfähigkeit im Judo sind. Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit sind beispielsweise im Juno erforderlich, um Trainingsleistungen auch im Wettkampf order in einer Gürtelprüfung abzurufen. Eine andere im Judo zentrale psychosoziale Ressource ist die Fähigkeit zur Kooperation. Die Handreichung kann und soll daher auch einen Beitrag zur Umsetzung der Werte und Prinzipien im täglichen Training leisten. Sie berücksichtigt gezielt die Judo-Werte und -Prinzipien bei der methodischen Konzeption.

DSJ: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Eine Frage der Qualität – Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Handball

Material

Eine Frage der Qualität – Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Handball

Diese Broschüre behandelt die Thema: Persönlichkeits- & Teamentwicklung sowie die Förderung psychosozialer Ressourcen im Handball.

DSJ: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Eine Frage der Qualität – Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Basketball

Material

Eine Frage der Qualität – Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Basketball

Diese Broschüre behandelt die Thema: Persönlichkeits- & Teamentwicklung sowie die Förderung psychosozialer Ressourcen im Basketball.

DSJ: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

Der kleine Lebensretter

Material

Der kleine Lebensretter

In Unfallsituationen oder Menschen in Not zu helfen, ist nicht nur eine sittliche, sondern auch eine rechtliche Pflicht. Aber was ist im Notfall zu tun bei Verbrennungen, Knochenbrüchen oder einem Verkehrsunfall? Der kleine Lebensretter dient zur Erinnerung und Auffrischung von Inhalten eines Erste-Hilfe-Kurses. Er ist zudem eine Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen. Die Notfälle und ihre 1. Hilfemaßnahmen sind in Wort und Bild Schritt für Schritt übersichtlich dokumentiert.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · Grundlagenmaterial · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Das achtsame Klassenzimmer: Meditation im Unterricht

Material

Das achtsame Klassenzimmer: Meditation im Unterricht

Was wäre, wenn man wertvolle Momente schaffen könnte, in denen Kinder und Lehrkräfte im hektischen Alltag einmal durchatmen können? Die die Konzentration fördern und Kindern helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen? Die mehr Gelassenheit und ein besseres Miteinander in die Klasse bringen? Die deutsche Meditations-App 7Mind hat gemeinsam mit der renommierten Achtsamkeitsexpertin und Pädagogin Vera Kaltwasser Meditationen konzipiert, die eigens auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Die Meditationen nehmen Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf kleine Gedankenreisen und bringen ihnen auf spielerische Weise bei, wie sie ihre Konzentration steuern und ihr Innenleben besser verstehen können. Die Einheiten dauern nur wenige Minuten und können flexibel im Unterricht eingebunden werden – zum Beispiel zum Stundenauftakt nach der Pause oder zur Fokussierung vor einer Klassenarbeit.

Im Rahmen der 7Mind Schul-Initiative erhalten Sie als Lehrkraft exklusiv einen kostenfreien Zugang zu dem gesamten Programm 7Mind Kids. Die Meditationen sind für Kinder im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren geeignet und auf dem iPhone, iPad, Android-Smartphones oder am Smartboard über app.7mind.de verfügbar. Weiterhin gibt es Handreichungen, die Ihnen Hintergründe und praktische Tipps zu Achtsamkeit im Unterricht bieten.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

Chronische Erkrankungen: Schülerinnen und Schüler mit Mukoviszidose

Material

Chronische Erkrankungen: Schülerinnen und Schüler mit Mukoviszidose

Dieser Beitrag ist eine bearbeitete und ergänzte Passage aus der Handreichung „Schule und Krankheit“. Wissen, was möglich ist. Schülerinnen und Schüler mit chronischen Erkrankungen. Der Beitrag für Pädagoginnen und Pädagogen enthält u.a. Empfehlungen für den Umgang mit mukoviszidosekranken Schülern.



·

Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht

Material

Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht

Die Handreichung gibt Hilfestellung im Umgang mit chronisch Kranken in der Schule. Sie vermittelt Grundkenntnisse über einige ausgewählte Erkrankungen und beschreibt die Probleme betroffener Kinder und Jugendlicher bzw. mögliche Auswirkungen auf den Unterricht. Sie gibt Tipps für ein sachgerechtes Verhalten der Lehrkraft den kranken Kindern und Jugendlichen gegenüber, insbesondere auch in Krisensituationen. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie man durch das Besprechen der Krankheit im Unterricht bei Mitschüler/-innen Verständnis wecken kann. Schließlich sind Literaturhinweise, Adressen und Kopiervorlagen zu sieben Erkrankungen enthalten. Allgemeine Fragen des Datenschutzes und des Umgangs mit Medikamenten in der Schule und auch die Zusammenarbeit mit den Eltern werden diskutiert.
Auch als Druckexemplar erhältlich.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · Grundlagenmaterial · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Bewegungspausen im Unterricht – Handbuch mit praktischen Beispielen für Lehrerinnen und Lehrer am Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Material

Bewegungspausen im Unterricht – Handbuch mit praktischen Beispielen für Lehrerinnen und Lehrer am Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen

Dieses 34 Seiten starke Skriptum bietet zahlreiche Vorschläge für Bewegungspausen, die für die Grundschule aber auch für Sek. I passend sind.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·