Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Das Lern- und Erfahrungsfeld umfasst Kompetenzen in Bezug auf raumgreifende, geschwindigkeits- und gleichgewichtsabhängige Bewegungsformen, spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten sowie Rollsport, Bootssport, und Wintersport.

Zur Orientierung
Die Kompetenzen in diesem Lern- und Erfahrungsfeld sind in vier Inhaltsaspekte strukturiert. Sie sind nach Bildungsphasen sowie lehr- und bildungsplanbezogen aufbereitet. Das komplexe Thema Bewegung, Spiel und Sport wird so für Ihre Arbeit handhabbar. Zudem bieten wir Ihnen eine Checkliste zur Überprüfung der Qualität Ihrer Angebote in diesem Lern- und Erfahrungsfeld. Mit spezifischen Angeboten und Materialien möchten wir Ihnen weitere Anregungen und Unterstützung geben.
Sport- und Bewegungsarten
Sport- und Bewegungsarten
Wintersport
- Skilanglauf und damit in Verbindung stehende Sportarten, z. B. Nordische Kombination, Biathlon
- Ski Alpin und damit in Verbindung stehende Sportarten, z. B. Monoski, Freestyle, Skispringen
- Snowboard, Snowkiting
- Eislauf und damit in Verbindung stehende Sportarten, z. B. Eisschnelllauf, Shorttrack, Eiskunstlauf, Eishockey, Curling
- Rodeln und damit in Verbindung stehende Sportarten, z. B. Rennrodeln, Bobsport
Rollsport
- Radfahren und damit in Verbindung stehende Sportarten, z. B. Mountain Bike, BMX, Urban Freeride, Bahnradsport, Triathlon
- Inlineskaten und damit in Verbindung stehende Sportarten, z. B. Rollkunstlauf, Inlinehockey
- Skateboarding
Bootssport/Wassersport
- Rudern und damit in Verbindung stehende Sportarten, z. B. Kanu/Kayak fahren, Kanupolo, Rafting, Paddeln
- Segeln
- Wellenreiten, Windsurfen, Kitesurfen
- Wasserski, Wakeboarding
Sonstige
z. B. Rollern, Einrädern, Pedalos, Bobbycars, Rollschuhen, Rollbrettern, Gleitschuhen, Dreirädern
Sport- und Bewegungsarten, die auch andere Lern- und Erfahrungsfelder betreffen
Sportarten | Lern- und Erfahrungsfelder |
---|---|
Biathlon | Laufen, Springen, Werfen |
Triathlon | Bewegen im Wasser Laufen, Springen, Werfen |
Rollkunstlauf | Bewegen an Geräten/Turnen |
Inlinehockey, Kanupolo | Spielformen und Sportspiele |
Sport- und Bewegungsarten
Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten

Inhaltsaspekte des Lern- und Erfahrungsfeldes
Das Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten umfasst vier Inhaltsaspekte in unterschiedlichen Bezügen. Sie decken in ihrer Gesamtheit sämtliche Kompetenzen im Sinne der Ziele der Bewegungsbildung ab. Damit wird die Komplexität des Lern- und Erfahrungsfeldes erschließbar. Gleichzeitig wird sichtbar, welches Spektrum an Kompetenzen zu einzelnen Inhaltsaspekten gehört.
Inhaltsaspekt 1
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten
Inhaltsaspekt 2
Kompetenzen in Bezug auf Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten
Inhaltsaspekt 3
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
Inhaltsaspekt 4
Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Downloads
Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten

Kompetenzen
Übersicht zu den Kompetenzen im Verlauf der kindlichen Entwicklung (Kompetenzen bezogen auf die Inhaltsaspekte in den Bildungsphasen/Altersgruppen)
Bildungsplan- und Lehrplanbezüge
Übersicht über die Lehr- und Bildungsplanbezüge nach Inhaltsaspekten in den Bildungsphasen/Altersgruppen

Kompetenzen in den Bildungsphasen
- Basalphase
0–3 Jahre - Elementarphase
3–6 Jahre - Primarphase
6–10 Jahre - Sekundarphase I
10–15 Jahre - Sekundarphase II
15–18 Jahre
Inhaltsaspekt 1
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten
- Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten sammeln
- Bewegungsfreude auf Geräten wie Rutschtuch, BobbyCar, Rollbrett, Dreirad, Roller, Schlitten haben
Bildungsplanbezüge
Bildungsbereich | Lerninhalt |
---|---|
Somatische Bildung | Körper Körperhaltung und Wohlbefinden: Schulung des Gleichgewichtssinns |
Inhaltsaspekt 2
Kompetenzen in Bezug auf Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten
Dieser Inhaltsaspekt ist in der Basalphase nicht relevant.
Inhaltsaspekt 3
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
Dieser Inhaltsaspekt ist in der Basalphase nicht relevant.
Bildungsplanbezüge
Bildungsbereich | Lerninhalt |
---|---|
Somatische Bildung | Körper Körperhaltung und Wohlbefinden: Schulung des Gleichgewichtssinns |
Inhaltsaspekt 4
Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Dieser Inhaltsaspekt ist in der Basalphase nicht relevant.
Bildungsplanbezüge
Bildungsbereich | Lerninhalt |
---|---|
Somatische Bildung | Körper Körperhaltung und Wohlbefinden: Schulung des Gleichgewichtssinns |
Checkliste
Sie möchten die Qualität Ihrer Angebote im Lern- und Erfahrungsfeld Bewegung auf rollenden und gleitenden Geräten überprüfen? Nutzen Sie die Checkliste! Im Ergebnis sehen Sie, ob Sie die grundlegenden Ziele der Bewegungsbildung in Ihren laufenden oder geplanten Angeboten (schon umfassend) berücksichtigen. Leiten Sie daraus ab, was Sie verbessern können.
Checkliste
Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten


Bewährte Angebote und Materialien im Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
Nachfolgend finden Sie bewährte Projekte, Akteure sowie Materialien. Weitere Angebote können Sie nach verschiedenen Suchkriterien in der Datenbank recherchieren.
Angebote und Projekte
-
Radfahrausbildung
Die Polizei beteiligt sich an der schulischen Verkehrserziehung in der 4. Klasse und unterstützt die Lehrer bei der praktischen Radfahrausbildung.
Zeitbedarf: 10 Unterrichtsstunden
Veranstaltungsinhalte: Die Schülerinnen und Schüler sollen zur eigenständigen Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit dem Fahrrad befähigt werden und die Verkehrsregeln als Radfahrer sicher anwenden können.
Übungsschwerpunkte sind das Anfahren vom Fahrbahnrand, Vorbeifahren an Hindernissen, Übungen zu allgemeinen Vorfahrtsregeln und Übungen speziell zum Linksabbiegen.weiterführende Information
Title: RadfahrausbildungAnbieter: Polizei SachsenOrt: 09113 ChemnitzTelefon:e-Mail: praevention.pd-c@polizei.sachsen.de -
Deutscher Skiverband: DSV-Kooperation Schule & Verein
Das DSV-Schulsportkonzept fördert gezielt Kooperationen zwischen Schulen und Skivereinen. Das Augenmerk liegt dabei auf einer vielseitigen sportlichen Ausbildung der Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Des weiteren fördert der DSV mit dem Konzept der Schul-Projekttage die Zusammenarbeit von Schule und Verein im Rahmen des DSV-Schulsportkonzeptes. Im „DSV-Nachwuchsprojekt“ werden verschiedene Projekte vereint, die alle auf ein gemeinsames Ziel einzahlen: Kinder und Jugendliche langfristig für den Schneesport begeistern und Talente gewinnen.
weiterführende Information
Title: Deutscher Skiverband: DSV-Kooperation Schule & VereinAnbieter: Deutscher Skiverband e. V.Ort:Telefon: 037-151-1213 und 089-857-90334e-Mail: sophie.mayr @deutscherskiverband.de -
RollerKIDS
Bundesweites Bewegungs- und Förderprojekt
Mit Rollerfahren, Inline Skaten, Waveboarden und vielen anderen stehen attraktive Bewegungsformen aus der Erlebniswelt der Kinder im Mittelpunkt des zertifizierten Programmes, das konzeptionell speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse von Schulen zugeschnitten ist. Diese können auswählen zwischen Formaten wie den Aktionswochen mit dem RollerKIDS-Mobil, trainergeleiteten Kursen oder ADAC-Projekttag „Mobil & Sicher“. Mit Fortbildungen für Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialien gibt es effektive Hilfen für Projekte in Eigenregie. Oder ein Trainerteam kommt direkt in die Schule und leitet ein Training oder einen Projekttag an.weiterführende Information
Title: RollerKIDSAnbieter: CITY SKATE GmbH & Co. KG Agentur für Funsport & BewegungskonzepteOrt: 36381 SchlüchternTelefon: 066-649-110005 und 017-251-06354e-Mail: info@city-skate.deLink: https://roller-kids.de/
Akteure und Vereine
-
Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV)
Die sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportvereine/-abteilungen bieten neben Wettkampfsport verschiedene Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und in Kinder- und Jugendgruppen verschiedenste Sportarten an, u.a. Schwimmen, Fußball und Tanzen.
weiterführende Information
Title: Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV)Ort: 04105 LeipzigTelefon: 034-123-10660e-Mail: sbv@behindertensport-sachsen.de -
Ministerium für Abenteuer
Das Ministerium für Abenteuer bietet Projekttage, Projektwochen, Sporttage und Pädagogische Tage insbesondere für Schulklassen an. Projektbausteine sind z. B. Stand Up Paddling, Floßbau, Wakeboarden u.v.a.
weiterführende Information
Title: Ministerium für AbenteuerOrt: 04105 LeipzigTelefon: 034-158-153224e-Mail: hallo@ministerium-fuer-abenteuer.de -
Skiverband Sachsen e.V.
Der Skiverband Sachsen e. V. ist der Landesfachverband für den Ski- und Schneesport in Sachsen. Der Verband führt viele einzelne Projekte, Wettbewerbe, Kooperationen und Projekttage für Kinder und Jugendliche im Allgemeinen durch. Das SVS-Nachwuchskonzept steht dabei in enger Verzahnung mit dem Nachwuchsprogramm „Auf die Plätze, fertig… Ski!“ des Deutschen Skiverbandes und den Projekten des Landessportbundes Sachsen sowie der Sportjugend Sachsen.
weiterführende Information
Title: Skiverband Sachsen e.V.Ort: 09126 ChemnitzTelefon: 037-151-1213e-Mail: info@skiverbandsachsen.de
Materialien
-
Paddeln
Über 40 Videos und Materialien zum Thema Paddeln, Stand Up Paddling, Segeln, Schlauchbootfahren, Kayak und Triathlon und Wintersport. Kostenfreier Download.
weiterführende Information
Title: PaddelnAutor / Hrsg.: Bundesamt für Sport BASPO, SchweizVerlag:Erscheinungsjahr: 2021Preis in Euro: kostenfrei -
Skifahren
Über 64 Videos und Materialien zum Thema Skifahren und Wintersport. Kostenfreier Download.
weiterführende Information
Title: SkifahrenAutor / Hrsg.: Bundesamt für Sport BASPO, SchweizVerlag:Erscheinungsjahr: 2017Preis in Euro: kostenfrei -
Auf Rollen und Rädern – Motorische Förderung: 10 thematische Einheiten
Die Verkehrswacht stellt Ihnen praktische Anregungen zur Verbesserung der Bewegungssicherheit mit Blick auf die Teilnahme am Straßenverkehr vor – angelegt als Angebot für die Ganztagsschule. Das Material möchte in den Förderbereichen Körperbewusstsein, Grobmotorik, Feinmotorik, Wahrnehmung und Konzentration die Kinder unterstützen. Die Einheiten lauten u.a: Mit Fahrzeugen auf dem Schulhof, Rollerfahrungen mit dem Fahrrad, Laufdosen, Pedalos und Stelzen, Sicheres Bremsen, Fahrspur halten.
weiterführende Information
Title: Auf Rollen und Rädern – Motorische Förderung: 10 thematische EinheitenAutor / Hrsg.: Verkehrswacht Medien & Service-Center GmbHVerlag:Erscheinungsjahr: 2014Preis in Euro: kostenfrei