Kontakt / Impressum

  

  

  

Lern- und Erfahrungsfeld   Prävention und Gesundheit



Zentrales Ziel ist die Förderung von individueller Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport.


Als zentrale Zielgröße der Aktivitäten und Angebote im Bereich Bewegung und Sport wird mit Bezug auf KURZ (1998) und SASS (1999) individuelle Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport ... weiterlesen


Allgemeine Lernziele im Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit


Die Ziele der Bewegungsbildung sind der wissenschaftliche Kern des Lernportals. Sie beschreiben den Soll-Zustand der Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport eines 18-jährigen Erwachsenen. Damit werden die Bildungspotenziale für Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport in diesem Lern- und Erfahrungsfeld umfassend erschließbar.

Mit Hilfe der Checkliste können Sie überprüfen, ob die Ziele der Bewegungsbildung in aktuellen oder zu konzipierenden Angeboten (schon umfassend) berücksichtigt werden. Daraus ist ableitbar, in Bezug auf welche allgemeinen Lernziele eine Verbesserung des Angebots oder Konzepts möglich oder notwendig ist.


Die Kompetenzen als Lernziele im Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit


Das Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheitsförderung umfasst vier verschiedene Inhaltsaspekte in unterschiedlichen Bezügen. Sie decken in ihrer Gesamtheit sämtliche Kompetenzen im Sinne der Ziele der Bewegungsbildung ab. Damit wird die Komplexität des Lern- und Erfahrungsfeldes erschließbar. Gleichzeitig wird sichtbar, welches Spektrum an Kompetenzen zu einzelnen Inhaltsaspekten gehört.

Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht Ihnen die Kompetenzen in Bezug auf die Inhaltsaspekte:

altersgerechte motorische Entwicklung

Sozialkompetenz

Bewegungsfreude

Wohlbefinden und Entspannung


Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen ...

Inhaltsaspekt 1

Bildungsphasen/Altersgruppen

Basalphase
0-3 Jahre

Elementarphase
3-6 Jahre

Primarphase
6-10 Jahre

Sekundarphase I
10-15 Jahre

Sekundarphase II
15-18 Jahre

Kompetenzen
in Bezug auf
altersgerechte motorische Entwicklung




Lehr- und
Bildungs-planbezüge

- Bewegungsfreude haben können.

- grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln können.

- vielfältige Bewegungs-erfahrungen sammeln können.

- Bewegungsfreude haben können.

- grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln können.

- vielfältige Bewegungs-erfahrungen sammeln und erweitern können.

- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.

- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.

- Bewegungsfreude haben können.

- grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern können.

- vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern können.

- Ausdauer und Fitness entwickeln können.

- den eigenen Körper wahrnehmen können.

- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.

- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.

- persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben können

- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.

- Bewegungsfreude haben können.

- ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern können.

- vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern können.

- Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern können.

- den eigenen Körper differenziert wahrnehmen können.

- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.

- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.

- persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben können

- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.

- regelmäßige Bewegung verinnerlichen können.

- Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen können.


- Bewegungsfreude haben können.

- ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern können.

- vielfältige Bewegungs-erfahrungen sammeln und erweitern können.

- Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern können.

- den eigenen Körper differenziert wahrnehmen und verstehen können.

- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben können.

- Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.

- persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben können

- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit verinnerlichen können.

- regelmäßige Bewegung verinnerlichen können.

- Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen können.

Inhaltsaspekt 2

Bildungsphasen/Altersgruppen

Basalphase
0-3 Jahre

Elementarphase
3-6 Jahre

Primarphase
6-10 Jahre

Sekundarphase I
10-15 Jahre

Sekundarphase II
15-18 Jahre

Kompetenzen
in Bezug auf
Sozialkompetenz




Lehr- und
Bildungs-planbezüge

- Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben können.

- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit an-deren haben können.

- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen können.

- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.

- soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren können.

- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können

- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.

- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.

- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.

- die eigenen Emotionen bei Bewegung, Spiel und Sport wahrnehmen können.

- soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden können.

- Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren können.

- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen können.

- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können

- Initiative für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen können.

- Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln können.

- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.

- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.

- die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren können.

- Interessen und Bedürfnisse an-derer berücksichtigen können.

- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.

- in Konfliktsituationen angemessen reagieren können.

- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.

- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können

- Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungs-aktivitäten ergreifen bzw. können.

- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen können.

- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.

- Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen können.

-Interessen und Bedürfnisse an-derer berücksichtigen können.

- soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden können.

- mit eigenen Emotionen verantwortlich umgehen können.

- Konfliktsituationen bewältigen können.

- die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen können.

- für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können

- Initiative und Verantwortung für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen können.

- einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen können.

Inhaltsaspekt 3

Bildungsphasen/Altersgruppen

Basalphase
0-3 Jahre

Elementarphase
3-6 Jahre

Primarphase
6-10 Jahre

Sekundarphase I
10-15 Jahre

Sekundarphase II
15-18 Jahre

Kompetenzen
in Bezug auf
Bewegungsfreude




Lehr- und
Bildungs-planbezüge

- vielfältige Bewegungs-erfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln können.

- Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben können.

- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.

- die Natur als Bewegungsraum entdecken können.

- vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln können.

- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.

- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.

- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.

- die Natur als Bewegungsraum entdecken können.

- positive Erlebnisse entdecken können.

- eigene Bewegungs- und Spielideen selbsttätig erproben können.

- Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben können.

- vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln können.

- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.

- Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können.

- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.

- die Natur als Bewegungsraum entdecken können.

- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken können.

- eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben können.

- Freude an der eigenen Könnensentwicklung haben können und Leistungszuversicht entwickeln können.

- Vorlieben für Bewegungsaktivitäten entdecken können.

- Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) erweitern können.

- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.

- sich der eigenen Stärken bewusst werden können.

- Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.

- die Natur als Bewegungsraum entdecken und nutzen können.

- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen können.

- eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben können.

- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.

- persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten entdecken und in den Alltag einbeziehen können.

- relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen können.

- positive Bewegungs-erfahrungen (mit Geräten und Musik) vertiefen können.

- Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben können.

- Vertrauen in die eigenen Stärken haben können.

-Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben können.

- die Natur als Bewegungsraum nutzen können.

- positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen können.

- Freude an der eigenen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben können.

- persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten in den Alltag einbeziehen können.

- relevante Freizeit-möglichkeiten kennen und nutzen können.

Inhaltsaspekt 4

Bildungsphasen/Altersgruppen

Basalphase
0-3 Jahre

Elementarphase
3-6 Jahre

Primarphase
6-10 Jahre

Sekundarphase I
10-15 Jahre

Sekundarphase II
15-18 Jahre

Kompetenzen
in Bezug auf
Wohlbefinden und Entspannung




Lehr- und
Bildungs-planbezüge

- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken können.

- Bewegungsfreude haben können.

- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken können.

- Bewegungsfreude haben können.

- ausgewählte Entspannungstechnik(en) erkunden und anwenden können.

- den eigenen Körper wahrnehmen können.

- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken können.

- die eigenen Emotionen wahrnehmen können.

- Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen können.

- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.

- die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum erkunden können.

- Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung erfahren können.

- ausgewählte Entspannungstechnik(en) erkunden und anwenden können.

- den eigenen Körper differenziert wahrnehmen können.

- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport reflektieren und verinnerlichen können.

- die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren können.

- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.

- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.

- die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum erkunden und nutzen können.

- Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung reflektieren und nutzen können.

- ausgewählte Entspannungstechnik(en) anwenden und verinnerlichen können.

- den eigenen Körper differenziert wahrnehmen verstehen können.

- Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport reflektieren und verinnerlichen können.

- die eigenen Emotionen berücksichtigen können.

- Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen können.

- körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben können.

- die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum nutzen können.

- Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung reflektieren und nutzen können.


Tabelle als Druckversion:  

Sportarten





  

gesundheitsziele.de

entwickelt und umgesetzt durch:

LSJ-Sachsen