Laufen, Springen, Werfen
Dieses Lern- und Erfahrungsfeld umfasst Kompetenzen als Lernziele in Bezug auf spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung, leichtathletische Techniken und Disziplinen sowie Laufen, Springen, Werfen in der Natur und Umgebung.

Zur Orientierung
Die Kompetenzen in diesem Lern- und Erfahrungsfeld sind in vier Inhaltsaspekte strukturiert. Sie sind nach Bildungsphasen sowie lehr- und bildungsplanbezogen aufbereitet. Das komplexe Thema Bewegung, Spiel und Sport wird so für Ihre Arbeit handhabbar. Zudem bieten wir Ihnen eine Checkliste zur Überprüfung der Qualität Ihrer Angebote in diesem Lern- und Erfahrungsfeld. Mit spezifischen Angeboten und Materialien möchten wir Ihnen weitere Anregungen und Unterstützung geben.
Sport- und Bewegungsarten
Sport- und Bewegungsarten
Leichtathletik
- Laufen (Sprint, Kurz-, Mittel- und Langstreckenlauf, Hürdenlauf, Hindernislauf, Staffellauf, Gehen)
- Werfen (Kugelstoßen, Speerwerfen, Diskuswurf, Hammerwurf)
- Springen (Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung, Dreisprung, Hürdenlauf, Hindernislauf)
- Mehrkampf (Triathlon, Moderner Fünfkampf, Siebenkampf, Zehnkampf)
Sonstige
z.B. Jogging, Walking, Orientierungslauf, Geo-Caching, Schnitzeljagd, Wandern, Lauf,- Spring- und Wurfspiele, Schlagball-Werfen, Brennball, Sprungstaffeln, Hindernisspringen, Seilspringen, Hocksprünge, Springen mit Bällen, Gummitwist, Synchronspringen, einbeinige und zweibeinige Sprünge, Fantasiesprünge, Tiefsprünge, am Langseil springen, Dreh- und Schleuderwürfe
Sport- und Bewegungsarten, die auch andere Lern- und Erfahrungsfelder betreffen
Sportarten | Lern- und Erfahrungsfelder |
---|---|
Triathlon | Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Bewegen im Wasser |
Moderner Fünfkampf | Kräfte messen und miteinander kämpfen Bewegen an Geräten/ Turnen |
Lauf-Spring- und Wurfspiele, Geo-Caching, Schnitzeljagd, Brennball | Spielformen und Sportspiele Prävention- und Gesundheit |
Sport- und Bewegungsarten
Laufen, Springen, Werfen

Inhaltsaspekte des Lern- und Erfahrungsfeldes
Laufen, Springen, Werfen ist in vier Inhaltsaspekte strukturiert. Zusammen decken sie sämtliche Kompetenzen in diesem Lern- und Erfahrungsfeld im Sinne der Ziele der Bewegungsbildung ab. Aus den Kompetenzen können Sie ableiten, welche Lernziele und Angebotsinhalte für eine bestimmte Gruppe von Kindern und Jugendlichen in einer Bildungsphase sinnvoll sind.
Inhaltsaspekt 1
Spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung
Inhaltsaspekt 2
Leichtathletische Techniken und Disziplinen
Inhaltsaspekt 3
Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
Inhaltsaspekt 4
Gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen
Downloads
Laufen, Springen, Werfen

Kompetenzen
Übersicht über die Kompetenzen im Verlauf der kindlichen Entwicklung (Kompetenzen bezogen auf die Inhaltsaspekte in den Bildungsphasen/
Bildungsplan- und Lehrplanbezüge
Übersicht über die Lehr- und Bildungsplanbezüge nach Inhaltsaspekten in den Bildungsphasen/

Kompetenzen in den Bildungsphasen
- Basalphase
0–3 Jahre - Elementarphase
3–6 Jahre - Primarphase
6–10 Jahre - Sekundarphase I
10–15 Jahre - Sekundarphase II
15–18 Jahre
Inhaltsaspekt 1
Kompetenzen in Bezug auf spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung
- Bewegungsfreude haben
- Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln
- grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln
- die Natur als Bewegungsraum entdecken
Bildungsplanbezüge
Bildungsbereich | Lerninhalt |
---|---|
Somatische Bildung | Bewegung Bewegungsräume statt Sitzkindergärten Ergänzende Inhalte für die Bildungsarbeit in der Kindertagespflege Bewegungsabläufe eigenständig üben können, z.B. Spielmaterialien |
Soziale Bildung | Ergänzende Inhalte für die Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen in der Kindertagespflege soziales Lernen und folgende Abschnitte |
Ästhetische Bildung | Wahrnehmen Ergänzende Inhalte für die Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen in der Kindertagespflege keine einseitige Sinneskost |
Naturwissenschaftliche Bildung | Ergänzende Inhalte für die Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen in der Kindertagespflege Basisstationen im Freien |
Inhaltsaspekt 2
Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche
Dieser Inhaltsaspekt ist in der Basalphase nicht relevant.
Inhaltsaspekt 3
Kompetenzen in Bezug auf Leichtathletische Techniken und Disziplinen
Dieser Inhaltsaspekt ist in der Basalphase nicht relevant.
Inhaltsaspekt 4
Kompetenzen in Bezug auf Gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen
- Bewegungsfreude haben
- Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln
- grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln
- die Natur als Bewegungsraum entdecken
Bildungsplanbezüge
Bildungsbereich | Lerninhalt |
---|---|
Somatische Bildung | Bewegung Kontakt wird nicht nur über Sprache hergestellt, Bewegungsräume statt Sitzkindergärten |
Naturwissenschaftliche Bildung | Natur Wahrnehmen, Beobachten Ökologie, z.B. Wandern, Spazieren gehen und die Ökologie des eigenen Körpers erfahren Natur – Ergänzende Inhalte für die Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen in der Kindertagespflege Basisstationen im Freien |
Checkliste
Sie möchten die Qualität Ihrer Angebote im Lern- und Erfahrungsfeld Laufen, Springen, Werfen überprüfen? Nutzen Sie die Checkliste! Im Ergebnis sehen Sie, ob Sie die grundlegenden Ziele der Bewegungsbildung in Ihren laufenden oder geplanten Angeboten (schon umfassend) berücksichtigen. Leiten Sie daraus ab, was Sie verbessern können.
Checkliste
Laufen, Springen, Werfen


Bewährte Angebote & Materialien im Lern- und Erfahrungsfeld Laufen, Springen, Werfen
Nachfolgend finden Sie bewährte Projekte, Akteure sowie Materialien. Weitere Angebote können Sie nach verschiedenen Suchkriterien in der Datenbank recherchieren.
Angebote und Projekte
-
Schul-Orientierungslauf
Angeboten werden Orientierungsläufe:
- für die Klassenstufe 1 bis 4, aber auch für ältere Schüler sowie für Kinder und Jugendliche als nicht-schulisches Angebot
- im Schulgelände (auch in Sporthallen möglich), in der Dresdner Heide oder anderen für den OL gegeigneten Gebieten
- im Rahmen des Unterrichtes, von Sporttagen, Schulfesten, Landheimfahrten
- oder als betreute Projektwochen (mit Einführung Karte, Kompass, kleinen Wettkämpfen, etc.) bzw. als Ferienlager-AG usw.
- auch als Orientierungs-Ralley möglich, bei der an den einzelnen Posten oder Stationen verschiedenen Aufgaben einzeln oder in Gruppen gelöst werden müssen
Ziele der Veranstaltungen sind schulische Ziele durch den OL zu vermitteln, den Schülern die Sportart bekannt zu machen, alternative Freizeitgestaltung zu zeigen und Nachwuchs für den OL zu gewinnen.
weiterführende Information
Title: Schul-OrientierungslaufAnbieter: Sächsische Landesstiftung Natur und UmweltOrt: 01097 DresdenTelefon: 016-298-62377e-Mail: c.helling@web.de -
Sächsisches Kindersportabzeichen FLIZZY
Der Landessportbund Sachsen bietet für Kindergartenkinder einen altersgerechten Fitnesstest an: das Sächsische Kindersportabzeichen. Es soll bereits im Vorschulalter den Spaß an der Bewegung vermitteln, Kinder spielerisch an sportliche Aktivitäten heranführen und zum regelmäßigen Sporttreiben animieren.
weiterführende Information
Title: Sächsisches Kindersportabzeichen FLIZZYAnbieter: Landessportbund SachsenOrt: 04105 LeipzigTelefon: 034-121-63172e-Mail: -
ticket2nature
ticket2nature bietet 6. und 7. Klassen sowie Sportverbänden die Möglichkeit, eine Woche im Sommer oder Winter in der Natur sportlich unterwegs zu sein. Ziel des Projekts ist es, zusammen mit den Jugendlichen einen persönlichen Zugang zur Natur, ihrer Heimat und Kultur sowie eines gesunden Lebensstils und einer nachhaltigen Freizeitgestaltung zu entwickeln. Die Camps sensibilisieren Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche aus Vereinen während mehrtägiger Fahrten und Veranstaltungen für Fragen und Möglichkeiten eines umweltschonenden und zukunftsfähigen Verhaltens. Sie bringen jungen Menschen den Reiz des „Draußen seins“ näher und zeigen, wie viel Spaß und Freude es machen kann, in freier Natur gemeinsam mit anderen aktiv zu sein. Im Winter geschieht dies auf Schneeschuhen, Backcountry Ski und Langlaufski. Im Sommer besteht das Sportprogramm aus GPS-Tracking, Orienteering Mountainbiking, Klettern und Slacklining.
weiterführende Information
Title: ticket2natureAnbieter: Ein Projekt der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS)Ort: 50933 KölnTelefon: 022-149-824080e-Mail: ticket2nature@dshs-koeln.de und m.limmer@dshs-koeln.de
Akteure
-
Leichtathletik Verband Sachsen e.V.
Schwerpunkte des Verbandes sind u.a der Breitensport mit seinen Lauftreffs und Laufabzeichenaktionen, die Leichtathletikjugend als auch der jährliche Lichtenauer Sachsencup.
weiterführende Information
Title: Leichtathletik Verband Sachsen e.V.Ort: 09125 ChemnitzTelefon: 037-151-1850e-Mail: lvsachsen@t-online.de -
Sächsischer Wander- und Bergsportverband e.V. (SWBS)
Der SWBV fördert das Wandern und den Bergsport als gesundheitsförderne Sportarten. Er unterstützt die ganzheitliche, d.h., die physische, psychische, soziale und gesundheitsfördernde Sportdurchführung in den Vereinen und wendet sich darüber hinaus auch an alle am Wandern oder am Bergsport interessierten Bürger aller Altersgruppen. Auf der Webseite werden Angebote und Informationen zu öffentlich geführten Wanderungen, zu Veranstaltungen, zum Projekt „Schule macht Beine“ – ein Sportangebot für Schulklassen, zum Bergsport allgemein und zur Ausbildung zum Wandertrainer bereit gehalten.
weiterführende Information
Title: Sächsischer Wander- und Bergsportverband e.V. (SWBS)Ort: 01307 DresdenTelefon: 035-144-039350e-Mail: geschaeftsstelle@swbv.deLink: https://www.swbv.de/
Materialien
-
Burner Games – Spielideen für Spaß und Intensität
„Das isch der Burner!“: ein beliebter Ausdruck vieler Jugendlicher. Er umschreibt eine tolle Sache, in diesem Fall „coole“ Spiele. Burner Games sind Spielideen, die sich an traditionellen Spielen, wie z.B. Völker- oder Sitzball orientieren. Ein großer Spaßfaktor und hohe Bewegungsintensität sind garantiert.
weiterführende Information
Title: Burner Games – Spielideen für Spaß und IntensitätAutor / Hrsg.: Bundesamt für Sport BASPO, SchweizVerlag:Erscheinungsjahr: 2012Preis in Euro: kostenfrei -
Erlebnissport: Variationen in der Natur – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I
Erlebnispädagogische Aktionen animieren Kinder und Jugendliche, ihre natürliche Umgebung bewusster wahrzunehmen und zu erforschen. Die besondere Atmosphäre im Freien, das Erleben der Natur mit allen Sinnen, aber auch das Bewältigen von Aufgaben und Überwinden von Hindernissen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktionen. Die Unterrichtsmaterialien Erlebnissport: Variationen in der Natur vermitteln z.B. folgende Inhalte: Entdeckendes Lernen durch praktische Erfahrungen, Ganzheitliche Naturerfahrungen mit allen Sinnen, Selbstständige Zusammenarbeit im Team und Vertrauensbildung. Viele Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen
weiterführende Information
Title: Erlebnissport: Variationen in der Natur – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe IAutor / Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)Verlag:Erscheinungsjahr: 2015Preis in Euro: kostenfrei -
Sportmotorischer Test – Motorik Test für 6 -18-jährige Kinder und Jugendliche (DMT)
Der Deutsche Motorik-Test (DMT) ermöglicht die Messung und Bewertung motorischer Fähigkeiten von 6-18-jährigen Kindern und Jugendlichen. Der DMT wurde von führenden Experten der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) entwickelt. Auf der Website der Universität Karlsruhe, Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen erhalten Sie Informationen zu den Testaufgaben, zur Durchführung und zur Auswertung des Tests. Darüber hinaus finden Sie im Download-Bereich eine Reihe von Hilfen für die Testdurchführung.
weiterführende Information
Title: Sportmotorischer Test – Motorik Test für 6 -18-jährige Kinder und Jugendliche (DMT)Autor / Hrsg.: FOSS, Universität KarlsruheVerlag:Erscheinungsjahr: 2006Preis in Euro: kostenfrei