Die Lern- und Erfahrungsfelder
Lern- und Erfahrungsfelder sind als sportpädagogische Bereiche zu verstehen, in denen die Grundgehalte von Bewegungshandeln über Sportartenkonzepte hinaus zusammengefasst sind. Die Zusammenstellung der acht Lern- und Erfahrungsfelder in diesem Lernportal orientiert sich an den Lernbereichen der Sächsischen Lehrpläne (2004) und des Sächsischen Bildungsplans für Kindertagesstätten (2007). Feldübergreifende Inhalte und damit Mehrfachnennungen einzelner Themen sind in der Mehrdimensionalität der Lern- und Erfahrungsfelder begründet.
Jedes Lern- und Erfahrungsfeld ist mit Kompetenzen für den Altersbereich 0–18 Jahre untersetzt. Diese sind als Lernziele für die Bildungsphasen/
Entdecken Sie die acht Lern- und Erfahrungsfelder
Gehen Sie direkt über die Lern- und Erfahrungsfelder in das Portal und erhalten Sie systematische Kenntnisse und vielfältige Anregungen für Ihre Arbeit im Handlungsfeld Bewegung, Spiel und Sport!
Lern- und Erfahrungsfeld 1
Prävention & Gesundheit
Lern- und Erfahrungsfeld 1
Förderung einer altersgerechten motorischen Entwicklung, der Sozialkompetenz, der Bewegungsfreude sowie von Wohlbefinden und Entspannung, Fitness und Ausdauer, Aktivitäten wie Yoga, Kleine Spiele etc.
Lern- und Erfahrungsfeld 2
Laufen, Springen & Werfen
Lern- und Erfahrungsfeld 2
spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung, leichtathletische Techniken und Disziplinen, Laufen, Springen, Werfen in Natur und Umgebung, Aktivitäten wie Geocaching, Orientierungslauf etc.
Lern- und Erfahrungsfeld 3
Bewegen im Wasser
Lern- und Erfahrungsfeld 3
spielerisches Bewegen im Wasser, Schwimmtechniken, Schwimmausdauer, Tauchen im und Springen ins Wasser, Aktivitäten wie Kleine Spiele im Wasser, Synchronschwimmen etc.
Lern- und Erfahrungsfeld 4
Kräfte messen & miteinander Kämpfen
Lern- und Erfahrungsfeld 4
spielerische Kampfformen mit und ohne Körperkontakt, Kampfsporttechniken, Selbstverteidigung, Kampfsportarten wie Boxen, Fechten, Karate, Kickboxen, Präzisionssportarten wie Bogenschießen etc.
Lern- und Erfahrungsfeld 5
Bewegen an Geräten & Turnen
Lern- und Erfahrungsfeld 5
spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten, Turnen in Bewegungs- und Partnerarrangements, Turnelemente, Techniken und Übungsverbindungen in Sportarten wie Gerätturnen, Akrobatik, Voltigieren, Reiten
Lern- und Erfahrungsfeld 6
Gestalten, Tanzen & Darstellen
Lern- und Erfahrungsfeld 6
rhythmische und tänzerische Bewegungserfahrungen, kreative Bewegungsgestaltung in Arrangements einzeln und in Gruppen, Sportarten wie Tanzen und Gymnastik, Bewegungskünste wie Jonglage, Bewegungstheater etc.
Lern- und Erfahrungsfeld 7
Bewegen auf rollenden & gleitenden Geräten
Lern- und Erfahrungsfeld 7
raumgreifende, geschwindigkeits- und gleichgewichtsabhängige Bewegungsformen, spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten, Rollsport, Bootssport, Wintersport
Lern- und Erfahrungsfeld 8
Spielformen & Sportspiele
Lern- und Erfahrungsfeld 8
freies, erkundendes Spielen und regelgeleitete Spielerfahrungen mit Sportgeräten und Alltagsmaterialien, einzeln und in Gruppen, Mannschaftsspiele, Zielschussspiele, Rückschlagspiele wie Fußball, Handball, Hockey, Volleyball etc.
Die Altersgruppen und Bildungsphasen
Altersgruppe | Bildungsphase |
---|---|
0–3 Jahre | Basalphase |
3–6 Jahre | Elementarphase |
6–10 Jahre | Primarphase |
10–15 Jahre | Sekundarphase 1 |
15–18 Jahre | Sekundarphase 2 |
Motorisches Lernen im Kindes- und Jugendalter
Das motorische Lernen im Kindes- und Jugendalter umfasst die Entstehung und Entwicklung von Bewegungshandlungen und sportmotorischem Können auf der Grundlage von organischen Reifungsprozessen und vor allem Lernprozessen. Das motorische Lernen ist im Verlauf der Lebensphasen durch unterschiedliche motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten gekennzeichnet. Bezüglich der Kompetenzen im Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport wurde das Alter der Kinder und Jugendlichen als zeitlicher Ausdruck der Entwicklung und/oder als Einflussfaktor betrachtet (vgl. PAYR, 2011). MEINEL/SCHNABEL (2007) charakterisieren die Entwicklungsphasen des motorischen Lernens wie folgt:
Übersicht
Lebensphase | Altersspanne (Lebensjahre) | Motorische Kennzeichnung Phase der … |
---|---|---|
Pränatale Phase | Konzeption bis Geburt | vielfältigen Reflexbewegungen |
Frühes Säuglingsalter | Geburt bis 3 Monate | ungerichteten Massenbewegungen |
Spätes Säuglingsalter | 4 bis 12 Monate | Aneignung erster koordinierter Bewegungen |
Kleinkindalter | 1. bis 3. | Aneignung vielfältiger Bewegungsformen |
Frühes Kindesalter | 3. bis 6./7. | Vervollkommnung vielfältiger Bewegungsformen und der Aneignung elementarer Bewegungskombinationen |
Mittleres Kindesalter | 6./7. bis 9./10. | raschen Fortschritte in der motorischen Lernfähigkeit |
Spätes Kindesalter | weibl. 10./11. bis 11./12. männl. 10./11. bis 12./13. | besten motorischen Lernfähigkeit in der Kindheit |
Frühes Jugendalter | weibl. 11./12. bis 13./14. männl. 12./13. bis 14./15. | Umstrukturierung von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Spätes Jugendalter | weibl. 13./14. bis 17./18. männl. 14./15. bis 18./19. | sich ausprägenden geschlechtsspezifischen Differenzierung, fortschreitenden Individualisierung und zunehmenden Beständigkeit |
Frühes Erwachsenenalter | 18./20. bis 30./35. | relativen Erhaltung der motorischen Lern- und Leistungsfähigkeit |