Schulcup Klettern

Angebot

Schulcup Klettern

Der Schulcup Klettern ist eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Schülerinnen und Schüler können an diesem sachsenweiten Wettbewerb teilnehmen, ohne vorher Qualifikationswettkämpfe bestreiten zu müssen. Es gibt keine Einzelstarter, nur Mannschaften. Sie bestehen aus vier beziehungsweise fünf Schülerinnen und Schülern (mindestens ein beziehungsweise zwei Schülerinnen). Die vier besten jeder Mannschaft kommen in die Wertung. Jede Schule kann eine Mannschaft je Altersklasse (maximal vier Mannschaften) an den Start schicken.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Sächsischer Karatebund e.V.

Akteur

Sächsischer Karatebund e.V.

Ob Ausgleichssport, allgemeine Fitneß oder Selbstverteidigung, Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld.
Karate ist nicht nur spannend für alt und jung. Durch die Vielseitigkeit fördert Karate Gesundheit und Wohlbefinden. Auch deshalb haben sich viele junge und ältere Menschen für diesen Sport entschieden. In den meisten Vereinen gibt es Anfängerkurse, die den Einstieg leicht machen: Stufe um Stufe wachsen Geschicklichkeit und Leistungsvermögen. Die farbigen Gürtel der Budosportarten sind dabei Hilfe und Ansporn.
Neben den verschiedenen Karate-Stilrichtungen gibt es auch Angebote zu Karate mit Handycap.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Sächsischer Fechtverband e.V.

Akteur

Sächsischer Fechtverband e.V.

Der Sächsischen Fechtverband ist der Dachverband aller sächsischen Fechtvereine. Ziel des Verbandes ist die Förderung des Fechtsports in Sachsen. Auf den Vereinsseiten erwarten Sie vielfältige Nachrichten und Informationen zum Fechtgeschehen in der Region.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Judoverband Sachsen

Akteur

Judoverband Sachsen

Der Judoverband Sachsen bietet Informationen und Beratung zu Terminen, Ausschreibungen, zum Wettkampfbetrieb, Leistungsport, zu „Sportbetonte Schulen“ und zu sportfachlichen Fragen der Vereine und Sportbezirke.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Gewaltprävention mit Selbstverteidigungs- & Eigenschutztraining

Angebot

Gewaltprävention mit Selbstverteidigungs- & Eigenschutztraining

VAP e.V. beschäftigen sich mit dem Training der Interaktion, des Verhaltens sowie des Umgangs mit Konflikten und verschiedenen Aggressionen. Der Verein bietet eine vielfältige Palette von Projektformen an, darunter sind Projekttage, AG´s, Intensivkurse, Weiterbildungen, Pädagogische Tage, Vorträge und Coachings. Die Angebote richten sich an Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen, Berufsschulen, pädagogische Fachkräfte sowie Jugend- und Sozialeinrichtungen.


  • Verein für Aktivität und Prävention (VAP) e.V. – Gewaltpräventionszentrum
  • 08280 Aue und 01309 Dresden
  • 037-717-21288 und 017-232-58942
  • info@aktiv-gegen-gewalt.de
  • https://www.aktiv-gegen-gewalt.de/

· Projekt/ Programm · 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN

Angebot

CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN

CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN will nützliches Wissen und praktische Alltagstipps für Sonnenschutz in die Lebenswelten von Kindern und Jugend­lichen tragen. In der Kampagne unter­stützt die Deutsche Krebs­hilfe gemein­sam mit dem Nationalen Centrum für Tumor­er­krankungen Dresden (NCT/UCC), der Arbeits­gemein­schaft Dermato­lo­gische Präven­tion e.V. und dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln | Uni­klinik Köln mit kosten­freien Informations­materialien für Arzt­praxen, Kitas, Schulen, Eltern. Die Projekte für Kitas, Grund­schulen (Klasse 1 & 2), sport­betonte Schulen und für Erzieherinnen und Erzieher in der Ausbil­dung wurden vom Präventions­zentrum des NCT/UCC entwickelt.


  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
  • 01307 Dresden
  • 035-145-874457
  • friederike.stoelzel@ukdd.de und nadja.seidel@ukdd.de
  • https://www.cleverinsonne.de/

· Projekt/ Programm · 3-6 Jahre · 6–10 Jahre ·

Landes­tauch­sport­verband Sachsen e.V.

Akteur

Landes­tauch­sport­verband Sachsen e.V.

Der Landestauchsportverband Sachsen e.V. hat zum Ziel die Pflege, Förderung und Erhaltung des Sports, insbesondere des Tauchsports sowie die Unterstützung des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere von Gewässern. Weitere Aufgaben sind u.a. die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Talente in den Vereinen. Es werden auch Angebote für GTA gemacht.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

DLRG Landesverband Sachsen e.V.

Akteur

DLRG Landesverband Sachsen e.V.

Ständige Angebote sind: Ausbildung im Schwimmen und in der Selbstrettung, Ausbildung im Rettungsschwimmen, Weiterqualifizierung von Rettungsschwimmern für Ausbildung und Einsatz, Organisation und Durchführung eines flächendeckenden Wasserrettungsdienstes im Rahmen und als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr von Bund, Ländern und Gemeinden.



· 0–3 Jahre · 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Sächsischer Schwimm-Verband e.V.

Akteur

Sächsischer Schwimm-Verband e.V.

Ziel des SSV ist die umfassende Förderung, Entwicklung, Verbreitung und Popularisierung des Schwimmsports in den vier traditionellen Fachsparten Schwimmen, Springen, Wasserball und Synchronschwimmen sowie allen wesentlichen Anwendungsbereichen.



· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Schul-Orientierungslauf

Angebot

Schul-Orientierungslauf

Angeboten werden Orientierungsläufe:

  • für die Klassenstufe 1 bis 4, aber auch für ältere Schüler sowie für Kinder und Jugendliche als nicht-schulisches Angebot
  • im Schulgelände (auch in Sporthallen möglich), in der Dresdner Heide oder anderen für den OL gegeigneten Gebieten
  • im Rahmen des Unterrichtes, von Sporttagen, Schulfesten, Landheimfahrten
  • oder als betreute Projektwochen (mit Einführung Karte, Kompass, kleinen Wettkämpfen, etc.) bzw. als Ferienlager-AG usw.
  • auch als Orientierungs-Ralley möglich, bei der an den einzelnen Posten oder Stationen verschiedenen Aufgaben einzeln oder in Gruppen gelöst werden müssen

Ziele der Veranstaltungen sind schulische Ziele durch den OL zu vermitteln, den Schülern die Sportart bekannt zu machen, alternative Freizeitgestaltung zu zeigen und Nachwuchs für den OL zu gewinnen.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·