Akteur
Landesverband Pferdesport Sachsen e.V.
Der Landesverband Pferdesport Sachsen führt u.a. den Schulwettbewerb Reiten durch.
- 01468 Moritzburg
- 035-207-89610
- Pferdesport@Sachsen-Pferde.de
- https://pferdesport-sachsen.de/
Der Landesverband Pferdesport Sachsen führt u.a. den Schulwettbewerb Reiten durch.
Die Zirkusfamilie Sperlich entwickelte zusammen mit pädagogischen Lehrkräften ein Konzept für eine „Projektwoche Zirkus“, dass über das Erlernen einfacher Kunststücke und Zirkusnummern weit hinaus geht. Die Entwicklung und Förderung der eigenen Persönlichkeit, das Kennenlernen des eigenen Körpers, Teamgeist sowie das Spielen und Sprechen vor Publikum sind die Grundgedanken eines jeden Projektes. Die motorische Kompetenz wird gefördert, ebenso wie die soziale. Denn: Zirkusarbeit bedeutet Zusammenarbeit, Disziplin, Verantwortung für sich und andere, Körperlichkeit und Mut.
Die Deutsche Turnerjugend im Deutschen Turner-Bund e.V. und die Deutsche Behinderten-Sportjugend im Deutschen Behinderten-Sportverband e.V. haben sich gemeinsam die Bewegungs- und Entwicklungsförderung von Kindern mit und ohne Behinderung zur Aufgabe gemacht. Dazu haben sie das Modellprojekt Kinderturn-Show, eine „Show von Kindern für Kinder“, initiiert.
Die Kinderturn-Show soll Kindern und Zuschauern nicht nur jede Menge Spaß und Unterhaltung bieten, sondern den Kindern die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam zu bewegen, sich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Geplant sind bundesweite Schulungsmaßnahmen sowie die Erstellung eines Handbuchs, welche Übungsleiter/innen, Lehrer/innen und Erzieher/innen zur eigenständigen Durchführung einer Kinderturn-Show animieren und qualifizieren sollen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die soziale Integration von Kindern mit Behinderung sowie die Vernetzung von Sport, Behindertensport, Schulen, Förderschulen, Integrations-/
Der Schulcup Klettern ist eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Schülerinnen und Schüler können an diesem sachsenweiten Wettbewerb teilnehmen, ohne vorher Qualifikationswettkämpfe bestreiten zu müssen. Es gibt keine Einzelstarter, nur Mannschaften. Sie bestehen aus vier beziehungsweise fünf Schülerinnen und Schülern (mindestens ein beziehungsweise zwei Schülerinnen). Die vier besten jeder Mannschaft kommen in die Wertung. Jede Schule kann eine Mannschaft je Altersklasse (maximal vier Mannschaften) an den Start schicken.
Einige Stunden Unterrichtsvorhaben für die 5. – 6. Klassen sowie Klassen 7 – 9 aus der Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg. Die Stunden sind mehrperspektivisch unter den Unterrichtsvorhaben angelegt.
Auf dieser Seite des Ringerverbandes Sachsen e.V. finden Sie Informationen zu Techniken des Ringens (Videos) und zum Ringkampfabzeichen des Deutschen Ringerbundes.
Über 130 Videos und Materialien/Spielvorschläge zum Thema Kämpfen und Raufen Kostenfreier Download.
Ob Ausgleichssport, allgemeine Fitneß oder Selbstverteidigung, Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld.
Karate ist nicht nur spannend für alt und jung. Durch die Vielseitigkeit fördert Karate Gesundheit und Wohlbefinden. Auch deshalb haben sich viele junge und ältere Menschen für diesen Sport entschieden. In den meisten Vereinen gibt es Anfängerkurse, die den Einstieg leicht machen: Stufe um Stufe wachsen Geschicklichkeit und Leistungsvermögen. Die farbigen Gürtel der Budosportarten sind dabei Hilfe und Ansporn.
Neben den verschiedenen Karate-Stilrichtungen gibt es auch Angebote zu Karate mit Handycap.
Der Sächsischen Fechtverband ist der Dachverband aller sächsischen Fechtvereine. Ziel des Verbandes ist die Förderung des Fechtsports in Sachsen. Auf den Vereinsseiten erwarten Sie vielfältige Nachrichten und Informationen zum Fechtgeschehen in der Region.
Der Judoverband Sachsen bietet Informationen und Beratung zu Terminen, Ausschreibungen, zum Wettkampfbetrieb, Leistungsport, zu „Sportbetonte Schulen“ und zu sportfachlichen Fragen der Vereine und Sportbezirke.