Angebot
Murmel-fit -ein Projekt der Unfallkasse Sachsen
Mit dem Projekt „Mach mit – werd Murmel-fit!“ möchte die Unfallkasse Sachsen pädagogischen Fachkräften vielfältige Spiel- und Bewegungsideen an die Hand geben, um eine tägliche angeleitete Bewegungszeit in der Kita zu etablieren. In jedem Kalendermonat wird schwerpunktmäßig eine Grundfertigkeit thematisiert, wie z.B. Werfen & Fangen, Balancieren, Stützen oder Rutschen.
Den Bewegungskalender mit dazugehörigem Begleitheft erhalten Sie im Rahmen des Murmel-fit Bewegungsseminares.
Bringen Sie das Thema Bewegung in Ihrer Schule auf das nächste Level! Ziel des neuen Prädikatsverfahrens ist es, mehr Bewegung in Schule und Unterricht zu fördern, die eigenverantwortliche Qualitätsentwicklung zu stärken und Reflexionsprozesse im Team zu unterstützen. Im Prädikatsverfahren werden Sie über ein Schuljahr hinweg Bewegung in Schule & Unterricht gezielt in den Blick nehmen. Sie haben Interesse? Für das Prädikatsverfahren im Schuljahr 2024/2025 können sich allgemeinbildende Schulen aller Schularten in Sachsen bewerben. Alle Infos und die Details zur Online-Anmeldung gibt es aufhttps://lsj-bewegung.de/praedikat/
Team mit Herz – Gemeinschaft. Lernen und Lehren. Freude und Stress teilen, Probleme lösen, Ideen entwickeln, Feedback bekommen.Besuchen Sie das Schulgesundheitsforum der Unfallkasse Sachsen mit seinen 35 Vorträgen und Workshops und profitieren Sie von den Impulsen der Expertinnen und Experten. Sie finden neben den Vorträgen und Workshops zu den Themen Konfliktbearbeitung, Resilienz und Achtsamkeit auch eine gute Auswahl zum Bewegten Lernen, zur Bewegten Pause, zu kooperativen und Kooperationspielen und zu einem innovativem Fitnessprogramm für Kinder. Alle Infos finden Sie auf https://www.uksachsen.de/informationen-service/veranstaltungen/schulgesundheitsforum
Die Materialien enthalten Informationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter über die Olympische Idee, die historische Entwicklung und zu den jeweils aktuellen Olympischen Spielen. Die Materialien sind vielfältig einsetzbar: ob als Einzelstunde im Fachunterricht, bei fächerübergreifenden Schulprojekten oder im Rahmen einer „olympischen Woche“. „Olympia ruft: Mach mit!“-Reihe besteht aus folgenden Materialien: Alle Infos findet ihr aufhttps://olympia-ruft.de/
Angebot
BOGEN-ABENTEUER: Angebote und Kurse im Bereich Bogenschießen
Das Angebot „Bogen-Abenteuer“ hält Kurse, Workshops, Fortbildungen und Ferienfreizeiten bereit und widmet sich dem traditionellen und intuitiven Bogenschießen. Dabei werden keine weiteren Hilfsmittel, wie Visiere oder Ähnliches verwendet, trainiert wird die Augen-Hand-Koordination. Es geht dabei um die Erweiterung des eigenen Erfahrungsschatzes, sich selbst wertfrei mit seinem Können anzunehmen, fernab vom leistungsorientierten Wettkampfschießen. Bogen-Abenteuer bietet darüber hinaus Kurse im Bogenbau an.
Akteur
Verband für Gewichtheben, Kraftdreikampf und Fitness Sachsen e.V.
Der VGKF Sachsen e. V. möchte hier allen Interessierten Wissenswertes über das olympische Gewichtheben, den Kraftdreikampf (Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben) und Fitness (Fitnessvierkampf) vermitteln. Wir informieren euch über alle offiziellen Wettkampftermine, Wettkämpfe für Jedermann und natürlich findet ihr hier auch alle Ergebnisse. Die Adressen der Vereine, die Ansprechpartner im Verband und diverse Regelwerke haben wir auch für euch hinterlegt.
Akteur
Squash Landesverband Sachsen e.V.
Akteur
Sächsischer Sportverband Volleyball e.V.
Aktuelles und Informationen zu den Volleyballvereinen in Sachsen. Organisation und Durchführung von Meisterschaften und Turnieren. Dazu gehören die Sächsische Meisterschaften und Wettkämpfe in der Halle und im Beachbereich.
Akteur
Sächsischer Sportlehrerverband e.V.
Der Sächsische Sportlehrerverband e.V. bietet Lehrern jeglicher Schularten Fortbildungen an und berät oder unterstützt in Fragen rund um den sächsischen Schulsport.
Angebot
Aktion: Mach mit – spiel Dich fit!
Die Aktion Mach mit – spiel‘ Dich fit! ist ein Projekt, das sich gezielt an Schulen richtet. Die Idee der Aktion ist es, Badmintonturniere in den 5. bis 10. Jahrgangsstufen einer Schule durchzuführen und die besten Badmintonspieler dieser Schuljahrgänge in den Badmintondisziplinen Jungen- und Mädcheneinzel zu ermitteln. Jede Schule mit den entsprechenden Jahrgangsstufen darf an der Schulsportaktion teilnehmen. Durch die Zusendung des Anmeldeformulars (das ganze Jahr möglich) signalisiert die Schule dem DBV ihre Bereitschaft zur Teilnahme an dem Schulsportprojekt. Die Aktion wird jedes Jahr durchgeführt. Die Gewinner werden immer im September ermittelt und erhalten ein hochwertiges Schulsportset.