Akteur
Skiverband Sachsen e.V.
Der Skiverband Sachsen e. V. ist der Landesfachverband für den Ski- und Schneesport in Sachsen. Der Verband führt viele einzelne Projekte, Wettbewerbe, Kooperationen und Projekttage für Kinder und Jugendliche im Allgemeinen durch. Das SVS-Nachwuchskonzept steht dabei in enger Verzahnung mit dem Nachwuchsprogramm „Auf die Plätze, fertig… Ski!“ des Deutschen Skiverbandes und den Projekten des Landessportbundes Sachsen sowie der Sportjugend Sachsen.
Akteur
Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (GSVS)
Die Hauptaufgabe des GSVS ist die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen. Dazu gehören Sächsische Meisterschaften und Pokalwettkämpfe in allen bei uns betriebenen Sportdisziplinen. Besonderes Augenmerk des Vorstandes gilt den Landessportspielen der hörgeschädigten Schüler und Jugendlichen. Diese sind zentraler Bestandteil der Nachwuchsförderung. Dazu gehört auch die Durchführung von Fachlehrgängen in den Sparten und von Lehrgängen zum Erwerb bzw. zur Verlängerung von Lizenzen für Übungsleiter C (Breitensport).
Angebot
DU BIST, WAS DU ISST – Themenführung
Essen ist nicht nur lebensnotwendig, es ist auch ein Ausdruck von Lebensstil. Im Themenraum „Essen und Trinken“ beschäftigen wir uns mit Geschmackswahrnehmung und Verdauung, Herstellung und Zubereitung von Essen, seiner sozialen Bedeutung sowie dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung. Die Führung regt dazu an, über Essgewohnheiten und Geschmacksvorlieben sowie über Konsumverhalten nachzudenken. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an der Klassenstufe.
Zu finden in der aktuellen Broschüre der Bildungsangebote zum Download.
Material
Motivation im Sportunterricht: Selbstbestimmtes Lernen im Sport, Arbeitsblätter
Obwohl der Sportunterricht auch in der Sekundarstufe zu den beliebteren Fächern gehört, nimmt die Zahl der Schüler und vor allem der Schülerinnen, die auf der Bank sitzen, in vielen Klassen zu. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. Selten sind es Erkrankungen oder Verletzungen, die die Jugendlichen ohne Sportzeug kommen lassen. Immer häufiger spielt die fehlende Motivation eine entscheidende Rolle.
Angebot
Sport im CVJM
Die wichtigsten Sportarten im CVJM Sachsen sind Volleyball und Fußball. Sportgruppen sind an die jeweiligen Ortsvereine angebunden. Darüber hinaus werden landesweite Turniere und Meisterschaften angeboten. Hier arbeitet der CVJM Sachsen eng mit der Evangelischen Jugend und anderen Trägern christlicher Sportarbeit zusammen.
Angebot
Schülerassistentenausbildung Sport
Neben den Sportvereinen können gerade Schulen die Orte sein, an welchen Kinder und Jugendliche zu Sport und Spiel bewegt werden. Mit der Ausbildung zum Schülerassistenten Sport können Bewegungs-, Sport- und Spielangebote an alle Schüler vermittelt werden. Die Schülerassistenten werden befähigt, Pausen, Freistunden und Projekttage mit zu gestalten sowie in Arbeitsgemeinschaften, in Schulmannschaften oder bei Kooperationen mit Sportvereinen selbstständige Aufgabenbereiche zu übernehmen. Das Schulangebot erfährt somit eine sinnvolle Erweiterung und die jungen Menschen erhalten somit frühzeitig die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren sowie Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.
Material
Fußball, Fitness, Ernährung
Sachinformationen, didaktische Kommentare und 26 Materialbogen als Kopiervorlagen zum Thema Fußball, Fitness, Ernährung für den Sachunterricht in der Grundschule. Das Material enthält folgende Bausteine:
- Ein Spiel, das uns bewegt
- Mädchen – immer stärker am Ball
- Fair sein – dann haben alle Spaß
- Fit am Ball
Akteur
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. (LKJ Sachsen e.V)
Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. 10 landesweite Fachverbände und Angebote aus dem Theater-, Musik-, Kunst- und Medienbereich. Viele Fortbildungsangebote für Pädagogen.
Akteur
Sächsischer Sportlehrerverband e.V.
Der Sächsische Sportlehrerverband e.V. bietet Lehrern jeglicher Schularten Fortbildungen an und berät oder unterstützt in Fragen rund um den sächsischen Schulsport.
Angebot
Kinderturntest – jetzt mit neuem Outfit
Mit dem Kinderturn-Test lässt sich die motorische Leistungsfähigkeit 3- bis 10-Jähriger beurteilen. Die Testaufgaben erfassen Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Der Kinderturn-Test ist wissenschaftlich evaluiert und es wurden auf der Basis einer aussagekräftigen Stichprobe Normwerte entwickelt. Diese ermöglichen den Vergleich gleichaltriger Kinder gleichen Geschlechts mit der Normstichprobe, so dass im Anschluss an den Test eine Aussage über die motorische Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Kindes getroffen werden kann, insbesondere auch in Bezug auf die verschiedenen Fähigkeitsdimensionen Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer.
Der Kinderturn-Test ist sehr zeit- und materialökonomisch und kann mit den üblichen Sportgeräten aus Turnhallen ohne weiteres durchgeführt.
Material
Kleine Spiele für alle Schulformen – Prävention in NRW
Übersichtliche und gut strukturierte Sammlung von Kleinen Spielen der verschiedensten Arten. Der Download ist kostenfrei.
Akteur
Prävention im Team Sachsen (PiT)
Die PiT-Strategie frühkindlicher und schulischer Prävention hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Persönlichkeit zu stärken, PiT sorgt für wirkungsvolle Prävention: langfristig, gemeinsam und gemäß neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Gesunde und lebenskompetente Kinder sind das Ziel bedarfsgerechter Präventionsarbeit. PiT bietet den Schulen eine Präventionsbedarfsmessung als auch nachfolgende bedarfsgerechte Umsetzung zeitgemäßer Prävention.