Material
Volleyball im Schulsport
Umfangreiche und gut strukturierte Webseite mit vielen Downloads des Westdeutschen Volleyballverbands e.V., so z.B.:
- Unterrichtsvorhaben mit Pritschen
- Handreichung Volleyball im Schulsport
- viele Videotutorials zu bestimmten Techniken im Volleyball wie Schmettern, Aufschlag, Baggern etc.
Akteur
Konzept und Zertifikat „Bewegte Schule“
Das Projekt unterstützt Schulen über Beratungen, Fortbildungen und Literatur dabei, Bewegung/Sicherheit in ihr pädagogisches Konzept zu integrieren. Bei erfolgreicher Umsetzung erhalten diese ein Zertifikat
Material
LAUF ABC – Technik + Übungen I Lauftechnik und die wichtigsten Übungen
Erklär-Video von Nils Goerke (ehemaliger Triathlon-Profi). Er erklärt die einzelnen Techniken des Lauf ABC und worauf man achten muss. Zusätzlich gibt es Tipps, wann und wie man das Lauf ABC am besten in das eigene Lauftraining einbaut.
Material
Praxisorientierte Plattform mobilesport.ch
mobilesport.ch ist die praxisorientierte Plattform für Sportunterricht und Training in der Schweiz. Hier finden Sie Übungen, Trainings- und Lektionsvorschläge, Hintergründe und Hilfsmittel aus sehr vielen unterschiedlichen Sportarten und sportartübergreifenden Themen.
Angebot
Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“
Um das Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“ können sich Schulen bewerben, die dem Schulsport und der täglichen Bewegung einen sehr hohen Stellenwert einräumen. Die Bewerbung der Schule kann individuell gestaltet werden, muss jedoch alle Angaben zu den in der Ausschreibung benannten Themenschwerpunkten enthalten. Die Schulen informieren zu Schuljahresbeginn den zuständigen Referenten für Schulsport der Sächsischen Bildungsagentur über die Teilnahme am Wettbewerb.
Die auszuzeichnenden Schulen erhalten vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Auszeichnungsveranstaltung im jeweiligen Herbst das Gütesiegel „Sportfreundliche Schule“, die Auszeichnungsurkunde sowie einen Einkaufgutschein in Höhe von 600,00 €.
Akteur
Kreissportbund Nordsachsen e.V.
Schwerpunkte sind u.a. die Organisation der Sparkassen-Kinder- und Jugendspiele im KSB Nordsachsen, Kindergartenolympiade, Koordination/Verleih von Spielmobil und Kletterfelsen für Schulen.
Akteur
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.
Die SLfG widmet sich u.a. der Vernetzung von Akteuren der Gesundheitsförderung in Sachsen. Für Kita und Schule werden viele verschiedene Fortbildungsangebote, Tagungen und Projekte angeboten, z.B. FREUNDE, Schatzsuche, Mind Matters sowie die Wanderausstellung für Jugendliche „Trinklimit! Oder es wird peinlich“ sowie das Audit Gesundheitsförderende Schule und Kita u.v.m.. Darüber hinaus ist die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung sowie die großen Arbeitsfelder „Gesund aufwachsen“, „Betriebliche Gesundheitsförderung“, „Gesundes Altern“, Kommunale Gesundheitsförderung bei der SLfG angesiedelt.
Akteur
Klasse2000 e.V.
Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Es begleitet Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse, um ihre Gesundheits- und Lebenskompetenzen frühzeitig und kontinuierlich zu stärken. Dabei setzt es auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften und externen Klasse2000-Gesundheitsförderern. Klasse2000 fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper. Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung sind ebenso wichtige Bausteine von Klasse2000 wie der Umgang mit Gefühlen und Stress, Strategien zur Problem- und Konfliktlösung. So unterstützt Klasse2000 die Kinder dabei, ihr Leben ohne Suchtmittel, Gewalt und gesundheitsschädigendes Verhalten zu meistern.
Angebot
Seepferdchen für alle – Kostenfreie Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte
Die Partner Nivea und DLRG möchten mehr Prüfberechtigte für das Seepferdchen ausbilden (Ausbildungsassistent Schwimmen).Die Zielgruppen sind:
Erzieher/innen (in Festanstellung oder in Ausbildung), (Grund-)Schullehrer/innen, (Grundschul-)Lehramtsstudierende, Tagesmütter und –väter. Um an den Lehrgängen zum Ausbildungsassistent „Schwimmen“ teilzunehmen, benötigen Sie das Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) in Silber (Prüfungsbedingungen). Das DRSA in Silber kann von pädagogischen Fachkräften kostenfrei bei allen DLRG-Gliederungen abgelegt werden.
Angebot
Lehrerfortbildung Basketball
Jedes Jahr werden kostenlose Lehrerfortbildungen im Rahmen von Länderspielen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Ballpartner Spalding und dem jeweiligen Landesverband sind alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen.
Unter Anleitung von erfahrenen Referenten/innen beschäftigten sich Lehrkräfte mit dem Basketballsport und seinem Einsatz im Sportunterricht. Gleichzeitig können Sie sich umfassend mit den Lehrmaterialien des DBB versorgen.
Neben einer ca. vierstündigen praxisbezogenen Fortbildung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos zum Länderspiel eingeladen.
Material
Schwimmen spielend lernen – Elemente für einen sicheren und praxisorientierten Schwimmunterricht in der Schule
Für Lehrkräfte bedeutet der Schwimmunterricht eine besondere Herausforderung an Sachkompetenz, Planung und Fantasie. Schwimmlehrer planen den Unterricht für Kinder mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen: Ängstliche, Halbschwimmer, Wasserratten, Olympiaverdächtige … – alle wollen unterrichtet, gefördert, motiviert und nicht zuletzt beaufsichtigt werden. Das Aufgabenspektrum zeigt, dass Schwimmunterricht ein besonderes Maß an Konzentrationsfähigkeit und Organisationstalent von Lehrkräften fordert. Die vorliegende Broschüre möchte dazu viele Tipps und Anregungen geben. Sie behandelt wichtige Sicherheitsaspekte beim Schwimmen mit Kindern und gibt praxisnahe Hinweise für die Gestaltung und Organisation eines Schwimmunterrichts, der Kindern und Schwimmlehrern Freude macht.
Material
Sparschwein-Challenge: Geschicklichkeitsübungen für Bewegungspausen
Ziel der Sparschwein-Challenge ist es, durch kleine Geschicklichkeitsübungen Spaß an Bewegung zu entwickeln und die Hand-Auge-Koordination zu schulen. Die Challenge lässt sich bereits mit Erstklässlerinnen und Erstklässlern bestreiten, macht aber auch Jugendlichen in Klasse 8 oder 9 noch Freude. Das Video leitet sie nun zu immer schwieriger werdenden Geschicklichkeitsübungen an. Dabei müssen die Münzen auf dem Handrücken platziert, hochgeworfen und wieder aufgefangen werden.