„Inline-Skaten“ mit Sicherheit

Material

„Inline-Skaten“ mit Sicherheit

12-seitige Broschüre mit Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten von Inline-Skaten: zu Ausrüstung, zu Falltechniken, zu Inline-Skating in der Sporthalle, zu Inline-Skating als Schulsport und Inline-Skating im Straßenverkehr.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Integration durch Sport

Angebot

Integration durch Sport

Das zentrale Ziel des Programms ist die Integration der Zielgruppe in die Gesellschaft durch und in den organisierten Sport. Er kann durch Aktivierung aller Ressourcen auch einen Beitrag zum Abbau von Sprachbarrieren, kulturellen Vorbehalten und zur Gewaltprävention leisten. Für diese umfassende Aufgabe ist der Dialog zwischen Aufnahmegesellschaft und Zielgruppe zu fördern und die gegenseitige Akzeptanz zu entwickeln. Die gesellschaftlichen Ziele des Programms sind neben der Information über das Sportsystem in Deutschland die Schaffung und Förderung langfristiger Integrationsstrukturen unter Einbindung des organisierten Sports. Das Programm soll das soziale Engagement von Sportorganisationen fördern und stärken.

Es gibt die Projekte:

  • WiS: Willkommen im Sport (für Geflüchtete)
  • ASPIRE: Integration von Geflüchteten in Europa
  • Starke Netze gegen Gewalt: Interkulturell
  • ZuG: Zugewandert und Geblieben.


  • Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesministerium des Innern (BMI), und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
  • 60528 Frankfurt am Main
  • 069-670-0462
  • landefeld@dosb.de, landau@dosb.de, und suetoe@dosb.de
  • https://integration.dosb.de/

· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

AUSPROBIERT UND STUDIERT – WAS UNSERE SINNE ALLES KÖNNEN!

Angebot

AUSPROBIERT UND STUDIERT – WAS UNSERE SINNE ALLES KÖNNEN!

Durch Selbsterfahrung sowie Experi­mente erschlie­ßen sich die Schülerinnen und Schüler Bau und Funktions­weise der mensch­lichen Sinnes­organe. Die Erkun­dung von Installa­tionen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen zielt dabei auf die spielerische Selbst- und Körper­er­fahrung mit allen Sinnen und eine ganz­heit­liche Betrachtungs­weise der Lebens­umwelt. Das Erarbeiten von Wissen zum Leistungs­vermögen mensch­licher Sinne schließt auch den Umgang mit einge­schränkten Sinnen ein und fördert Kommuni­kation, Kompetenz und Team­arbeit. Für Grund­schüler, Klasse 3 und 4.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre ·

Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Material

Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita im Rahmen des KiCo-Prokjektes. Es hat zum Ziel „Kita-Coaches“ zu qualifizieren, die über die Projektdauer hinaus in den jeweiligen Bundesländern ausgewählten Kitas als feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 3-6 Jahre ·

Kinderuni – digital: Kinderyoga mit Olha als Teil von Sport und Spiel von Dr. Janet Kühl & Martina Harbauer

Material

Kinderuni – digital: Kinderyoga mit Olha als Teil von Sport und Spiel von Dr. Janet Kühl & Martina Harbauer

Auch Sport und Spiel sind ein wesentlicher Bestandteil der Kinder-Universität. Damit Kinder erfolgreich lernen können, brauchen sie ausreichend Bewegung und Entspannung. Das Zentrum für Hochschulsport hat auf dieser Website drei Yoga-Kurse vorbereitet. Ein Video dauert ca. 30 Minuten. Für die Übungen braucht man bequeme Kleidung und eine Matte oder ein Handtuch für den Boden.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · Film, Video, Podcast · 6–10 Jahre ·

Dianiño Diabetes-Nannies

Angebot

Dianiño Diabetes-Nannies

Die Dianiño Nanny sucht betroffene Familien auf, wenn Krisen, Probleme oder Notfälle die Versorgung des erkrankten Kindes gefährdet.
Dianiño Nannies …

  • schulen Lehrer, Betreuer und Verwandte des Kindes
  • unterstützen bei der Diabetes­behandlung im und außer Haus
  • überbrücken Notsituationen wie z.B. Krankheit, Tod oder Trennung
  • helfen zu Hause bei seelischen Belastungen von Eltern und Kindern.
  • informieren Mitschüler und das soziale Umfeld.

Die Dianiño Nanny arbeitet in Koopera­tion und in Absprache mit dem betreu­enden Arzt und dem Diabetes-Team. Die Dianiño Nanny ist bei Bedarf eine ge­zielte Ergänzung der häuslichen Diabetes-Versorgung bei Kindern und Jugendlichen.
Bundesweit stehen fast 300 Dianiño Nannies für Einsätze bereit.



· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Beachvolley meets school – Broschüre

Material

Beachvolley meets school – Broschüre

In dieser Broschüre geht es darum, wie man Beach-Volleyball den Schulkindern näher bringen kann und wie dafür eine Übungsstunde aufgebaut sein soll. In dem Nachschlagewerk findet man die wichtigsten Themen von der Erwärmung, über die Vermittlung der Techniken bis hin zu Spielformen, welche auch für große Gruppen geeignet ist.

Besonders Lehrern, Trainern und Schülern, aber auch alle Beach-Volleyball-Interessierte soll diese Broschüre als Hilfe zur Gestaltung von Übungseinheiten und zum selbst trainieren, dienen.
Die Broschüre kann kostenfrei bei der Deutschen Volleyball Jugend unter dvj@dvj.de bestellt werden und steht auch zum Download bereit.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

Spielen und Bewegen mit Ball

Material

Spielen und Bewegen mit Ball

Handreichung für das Fußballspiel in der Grundschule. Wie sieht eine altersgerechte, motivierende Übungsstunde aus? Welche Spielformen kann ich Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter anbieten? Die in dieser Broschüre vorgestellten Stundenbilder wurden in verschiedenen Grundschulen intensiv auf ihre Praxistauglichkeit getestet.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 6–10 Jahre ·

Moby Kids – Gesund­heits­programm für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht

Angebot

Moby Kids – Gesund­heits­programm für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht

Moby Kids hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht oder Adipositas zwischen 8-17 Jahren beim abnehmen zu unterstützen. Dabei baut das Programm auf drei Säulen auf: Ernährungslehre, Bewegungs- und Verhaltenstraining. Es gibt unterschiedliche Kurse, darunter auch Online-Kurse.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Mitmachen trotz Teilsportbefreiung!

Material

Mitmachen trotz Teilsportbefreiung!

Das Material auf der Seite des Sächsischen Kultusministeriums dient der Unterstützung von Lehrkräften zur Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit einer teilweisen Freistellungsempfehlung für den Sportunterricht in den Unterrichtsprozess sowie der erforderlichen einschränkungsadäquaten Übungs- und Belastungsgestaltung. Sie finden verschiedene Übungskataloge zu den Themen Asthma, adipöse und herzkranke Schülerinnen und Schüler und Verbesserung von koordinativen Fähigkeiten.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · Link · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

KISS – Kinder­sport­schule Chemnitz

Angebot

KISS – Kinder­sport­schule Chemnitz

Das Kindersportprogramm verfolgt eine altersgemäße, vielseitige, gesundheitsfördernde und sportartübergreifende Grundausbildung. Es gibt vier Ausbildungsstufen: (1) 3-4 Jährige, (2) 5-6 Jährige, (3) 1./2. Klasse, (4) 3./4. Klasse und Mini-KiSS-Kurse für Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren, sodass die Inhalte der Kindersportstunden sehr alters- und entwicklungsgemäß aufbereitet werden können. Die Durchführung der Angebote erfolgt durch lizenzierte Übungsleiter.



· Projekt/ Programm · 0–3 Jahre · 3-6 Jahre · 6–10 Jahre ·

Materialien zu den Themen „Fitness- und Gesundheitstraining“, „Erlebnispädagogik im Sport“, „Methodik Leichtathletik“

Material

Materialien zu den Themen „Fitness- und Gesundheitstraining“, „Erlebnispädagogik im Sport“, „Methodik Leichtathletik“

Diese Seite der Bergischen Universität Wuppertal bietet eine Vielfalt von konkreten Arbeitsmaterial für Lehrer und Übungsleiter zu den o.g. Themen.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag ·