Material
Volleyball im Schulsport
Umfangreiche und gut strukturierte Webseite mit vielen Downloads des Westdeutschen Volleyballverbands e.V., so z.B.:
- Unterrichtsvorhaben mit Pritschen
- Handreichung Volleyball im Schulsport
- viele Videotutorials zu bestimmten Techniken im Volleyball wie Schmettern, Aufschlag, Baggern etc.
Material
Motivation im Sportunterricht: Selbstbestimmtes Lernen im Sport, Arbeitsblätter
Obwohl der Sportunterricht auch in der Sekundarstufe zu den beliebteren Fächern gehört, nimmt die Zahl der Schüler und vor allem der Schülerinnen, die auf der Bank sitzen, in vielen Klassen zu. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. Selten sind es Erkrankungen oder Verletzungen, die die Jugendlichen ohne Sportzeug kommen lassen. Immer häufiger spielt die fehlende Motivation eine entscheidende Rolle.
Angebot
Reiten in Schule und Kindergarten
Um das Pferd und den Pferdesport stärker in der Schule zu verankern, initiierten die Persönlichen Mitglieder (PM) ein speziellen Förderprojekt. Schulen, die Reiten und Voltigieren im Schulsport oder Sportförderunterricht anbieten, können eine finanzielle Unterstützung beantragen. Diese ist einmalig und nur für die Einrichtung einer neuen Gruppe vorgesehen. Antragsberechtigt sind Regelschulen (keine Förderschulen) und Kindergärten, bei dem zu bezuschussenden Projekt (z.B. eine Reit-AG) muss es sich um eine Veranstaltung der Schule (Unterschrift des Rektors/der Rektorin) bzw. des Kindergartens (Unterschrift der Kindergartenleitung) handeln.
Angebot
Kreis-Kinder- und Jugendspiele
Die Kreis-Kinder- und Jugendspiele (KKJS) sind in Anlehnung an die Olympischen Spiele der sportliche Höhepunkt für die Nachwuchssportler. In über 30 verschiedenen Sportarten werden in spannenden Wettkämpfen unter allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen die besten Akteure auf Kreisebene ermittelt.
Die Duelle in den verschiedensten Sportarten finden an einem zentralen Wochenende im Juni statt. Dabei werden mehr als 4.000 Sportler aktiv an den Turnieren teilnehmen. Das Teilnehmerfeld kommt aus dem gesamten Landkreis und erstreckt sich von Weißwasser bis nach Zittau.Die Termine für die KKJS werden jedes Jahr frühzeitig auf der Website bekannt gegeben. In der Regel finden diese im Sommer statt.
Angebot
Schulfußball: u.a Spielen und Bewegen mit Ball
„Spielen und Bewegen mit Ball“ richtet sich an alle Lehrkräfte der Grundschulen. Aus dem großen Interesse der vielen jungen Menschen für den Fußball ergibt sich bei den Lehrkräften an den Schulen der Wunsch nach einer zeitgemäßen, attraktiven und zielgruppenspezifischen Fort- und Weiterbildung, dem der DFB gerne entspricht. Die Broschüre „Spielen und Bewegen mit Ball – Handreichung für das Fußballspielen in der Grundschule“ bietet viele hilfreiche Praxis-Tipps und Leitlinien für das Fußballspielen im Sportunterricht, z. B. eine Sammlung interessanter Sportstunden sowie leicht umsetzbare und altersgemäße Hilfen für die Praxis. Darüber hinaus bietet sie weiterführende Informationen rund um den Fußball in der Grundschule (u. a. einfache Spielregeln, Bewegungsgeschichten, Turnierplanung). Alle interessierten Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die in Zusammenarbeit mit den 21 Fußball-Landesverbänden angebotenen Fort- und/oder Weiterbildungsmaßnahmen zu besuchen. Hier erhalten Sie neben der o.a. Broschüre auch zusätzliches Ballmaterial für Ihre Schule!
Angebot
Deutscher Skiverband: DSV-Kooperation Schule & Verein
Das DSV-Schulsportkonzept fördert gezielt Kooperationen zwischen Schulen und Skivereinen. Das Augenmerk liegt dabei auf einer vielseitigen sportlichen Ausbildung der Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Des weiteren fördert der DSV mit dem Konzept der Schul-Projekttage die Zusammenarbeit von Schule und Verein im Rahmen des DSV-Schulsportkonzeptes. Im „DSV-Nachwuchsprojekt“ werden verschiedene Projekte vereint, die alle auf ein gemeinsames Ziel einzahlen: Kinder und Jugendliche langfristig für den Schneesport begeistern und Talente gewinnen.
Material
Mit Köpfchen gegen Krebs – Be smart against cancer!
Interaktiver Lehrfilm für Oberschulen und Gymnasien
Die Geschwister Hanna und Max besuchen im Uniklinikum Dresden ihre an Lungenkrebs erkrankte Tante. Es entstehen viele Fragen rund um das Thema Krebs, die mit dem Arzt Dr. Heilmann geklärt werden. Durch praktische Übungen vermittelt der Film anschaulich und unterhaltsam, wie sich die Jugendlichen im Alltag gesund verhalten können. Zum Beispiel, indem sie nicht rauchen, auf Alkohol verzichten, sich gesund ernähren, körperlich aktiv sind und auf den richtigen Sonnenschutz achten.
„Mit Köpfchen gegen Krebs – Be smart against cancer“ ist ein lehrplanbezogenes interaktives Projekt für 7. und 8. Klassen weiterführender Schulen.
Akteur
Landesruderverband Sachsen e.V.
Der Landesruderverband Sachsen e.V. ist der Dachverband für ca. 20 sächsische Rudervereine.
Akteur
Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (GSVS)
Die Hauptaufgabe des GSVS ist die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen. Dazu gehören Sächsische Meisterschaften und Pokalwettkämpfe in allen bei uns betriebenen Sportdisziplinen. Besonderes Augenmerk des Vorstandes gilt den Landessportspielen der hörgeschädigten Schüler und Jugendlichen. Diese sind zentraler Bestandteil der Nachwuchsförderung. Dazu gehört auch die Durchführung von Fachlehrgängen in den Sparten und von Lehrgängen zum Erwerb bzw. zur Verlängerung von Lizenzen für Übungsleiter C (Breitensport).
Angebot
Ippon Girls – DAS Judoangebot für Mädchen
Mit der Aktion Ippon Girls soll Mädchen der Spaß am Judo vermittelt werden. Ippon Girls möchte Mädchen und Frauen langfristig für den Judosport begeistern. Im Vordergrund steht das gemeinsame Sporttreiben, Spaß und Action. Die Aktionen der Ippon Girls werden von engagierten, qualifizierten Trainerinnen und Athletinnen durchgeführt.Auch gibt es bundesweite DJB Ippon Girls Camps.
Akteur
Sächsischer Turn-Verband e.V. (STV)
Im STV sind u.a. die Sportarten Aerobic, Sportakrobatik, Faustball, Gymnastik/Tanz, Rhytmische Sportgymnastik, Orientierungslauf und Rhönradturnen vertreten. Schwerpunkte sind u.a. Durchführung von Wettkämpfen/ Veranstaltungen, Leistungsgerätturnen sowie verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese sind sportart- und vereinsübergreifend ausgerichtet und vom Landessportbund Sachsen für den Lizenzerwerb und die Lizenzverlängerung zugelassen.Unter dem Menüpunkt Download der jeweiligen Sportart finden Sie nützliche Kopiervorlagen, aktuelle Termine, (z.B. Tag des Tanzes in Schulen) und Fachinformationen.
Angebot
Kamenz can dance e.V.
Ein Tanz-Theaterprojekt für Kinder und Jugendliche – in seiner Projektart regional einmalig, wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Dezernat Kultur der Lessingstadt Kamenz und dem Projektleiter Mario Steinmetz ins Leben gerufen.Im Vordergrund stehen die kreative tänzerische und Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Bezug zur Stadt Kamenz und der Region. Seit 2007 arbeiten ca. 60 Kinden und Jugendlichen an diesem kreativen Tanz-Theater. Die Akteure selbst erstellen die Tanz-Theaterstücke. Jedes Jahr gibt es mehrere öffentliche Aufführungen.