Volleyballtraining: NWVV-Trainingskarten – Erwärmung.Technik. Cool Down

Material

Volleyballtraining: NWVV-Trainingskarten – Erwärmung.Technik. Cool Down

Die Karten umfassen grundlegende Übungen und Spiele aus der Volleyballpraxis (Erwärmung, Technik, Kondition etc.) und sollen die Übungsleitenden auch bei der Durchführung von Trainingsstunden mit zugewanderten Sportlerinnen und Sportlern unterstützen. Die Trainingskarten stehen aktuell (2020) in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch zur Verfügung.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · Link · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Fortbildung: Kinder in guten Händen in der Schule – Umgang mit Kindes­wohl­gefährdung

Angebot

Fortbildung: Kinder in guten Händen in der Schule – Umgang mit Kindes­wohl­gefährdung

Kinderschutz in der Schule stellt Schulleiter/-innen und Lehrer/Lehrerinnen vor große Herausforderungen. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Anhaltspunkte beobachten, sind sie in der Pflicht, weitere Schritte in die Wege zu leiten. Für das betroffene Kind ist das oft die einzige Hoffnung auf eine Veränderung der extrem belastenden Lebenssituation. Doch der Umgang mit Vernachlässigung, Gewalt in der Familie oder sexuellem Missbrauch wirft viele Fragen auf. Die Fortbildung bietet Ihnen Sicherheit in den gesetzlichen Grundlagen, Wissen zu Ihren Unterstützungssystemen, Hinweise zum Gespräch mit den Eltern, Wissen zum Umgang mit dem betroffenen Kind und viele andere Aspekte.



· Fortbildung ·

Pferde & Ponys: Lernmaterialien für Kindergärten

Material

Pferde & Ponys: Lernmaterialien für Kindergärten

Lernmaterial speziell entwickelt und zusammengestellt für Kindergärten und Vorschulen. Alle Materialien aus diesem umfangreichen Heft können kopiert, ausgeschnitten, angemalt oder auch laminiert werden.



· 3-6 Jahre ·

Kleine Ballspiele

Material

Kleine Ballspiele

Was wäre der Sportunterricht ohne Bälle? Kein Handball, Fußball, Basketball, Unihockey oder Volleyball. Der Ball ist die Basis vieler Spielsportarten und aus unserer Schule kaum wegzudenken. Er wird gepasst, gedribbelt, geworfen und geschlagen. Doch bei den Spielsportarten ist noch lange nicht Schluss. Auf dem Ball balancieren, mit ihm jonglieren, sich durch ihn ausdrücken: Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.



· 10–15 Jahre ·

Waldjugendspiele in Sachsen

Angebot

Waldjugendspiele in Sachsen

Das Programm der Waldjugendspiele richtet sich an Schüler der 3. und 4. bzw. 6. Klassen. Die Teilnehmer verbringen dabei einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald. Entlang eines Rundweges werden durch Förster und Waldarbeiter 10 Stationen vorbereitet. Praxis- und erlebnisorientiert wechseln Wissensstationen zum Thema Wald und Forstwirtschaft und Spielstationen einander ab. Für die richtige Lösung der einzelnen Aufgaben, für Schnelligkeit und Geschicklichkeit werden Punkte vergeben. Am Ende werden die besten Mannschaften ausgezeichnet.
In den Monaten Mai und Juni eines jeden Jahres bieten die sächsischen Forstbezirke rund 60 Termine für Waldjugendspiele an. Interessierte Schulklassen bewerben sich zu Beginn des Jahres bei der zuständigen Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur. Hier wird die Zuweisung der Klassen zu den Forstbezirken koordiniert.


  • Staatsbetrieb Sachsenforst als gemeinschaftliches Projekt, Staatsministerien für Umwelt und Landwirtschaft bzw. Kultus, und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesgruppe Sachsen
  • 035-015-42179
  • Stefanie.Blass@smekul.sachsen.de
  • https://www.sbs.sachsen.de/waldjugendspiele-7969.html

· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

Psychomotorik von Anfang an (nifbe Themenheft 23)

Material

Psychomotorik von Anfang an (nifbe Themenheft 23)

Das Themenheft beschreibt, welche Inhalte die psychomotorische Entwicklungsförderung auszeichnet, welche Methoden sie verwendet und welches Menschenbild dabei zu Grunde liegt. Es erläutert, welche Rolle Selbstwirksamkeitserfahrungen für die Entwicklung des Kindes spielen und warum sie gerade für die Kinder unter drei Jahren so ist. Das Themenheft ist eine prägnante Zusammenfassung aus den aktuellen Veröffentlichungen der Autorinnen zu dem Thema: Psychomotorik mit Kindern unter drei Jahren.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 0–3 Jahre ·

Lehrerfortbildung Basketball

Angebot

Lehrerfortbildung Basketball

Jedes Jahr werden kostenlose Lehrerfortbildungen im Rahmen von Länderspielen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Ballpartner Spalding und dem jeweiligen Landesverband sind alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen.
Unter Anleitung von erfahrenen Referenten/innen beschäftigten sich Lehrkräfte mit dem Basketballsport und seinem Einsatz im Sportunterricht. Gleichzeitig können Sie sich umfassend mit den Lehrmaterialien des DBB versorgen.
Neben einer ca. vierstündigen praxisbezogenen Fortbildung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos zum Länderspiel eingeladen.



· Fortbildung ·

Volleyball – ein Konzept für Sportlehrkräfte und Jugendtrainer

Material

Volleyball – ein Konzept für Sportlehrkräfte und Jugendtrainer

Das Konzept beinhaltet folgende Themen:

  • Konzeption moderner Volleyballausbildung in der Schule
  • Aktuelle Regeln im Hallenvolleyball
  • Beachvolleyball an der Schule
  • Einführung und Organisation des Volleyballspiels im Sportunterricht
  • Innovative Spielformen
  • Technikerwerbstraining und Korrekturpunkte



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Auf Rollen und Rädern – Motorische Förderung: 10 thematische Einheiten

Material

Auf Rollen und Rädern – Motorische Förderung: 10 thematische Einheiten

Die Verkehrswacht stellt Ihnen praktische Anregungen zur Verbesserung der Bewegungssicherheit mit Blick auf die Teilnahme am Straßenverkehr vor – angelegt als Angebot für die Ganztagsschule. Das Material möchte in den Förderbereichen Körperbewusstsein, Grobmotorik, Feinmotorik, Wahrnehmung und Konzentration die Kinder unterstützen. Die Einheiten lauten u.a: Mit Fahrzeugen auf dem Schulhof, Rollerfahrungen mit dem Fahrrad, Laufdosen, Pedalos und Stelzen, Sicheres Bremsen, Fahrspur halten.



· 6–10 Jahre ·

Primärprävention von Ess-Störungen

Angebot

Primärprävention von Ess-Störungen

Die Programme der Uniklinik Jena dienen der Förderung eines gesunden Ess- und Bewegungsverhaltens sowie der Primärprävention von Essstörungen und wurden über mehrere Jahre an über 100 Thüringer Schulen und mit Beteiligung von über 2.000 Lehrkräften und Schüler*innen entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert.
Es werden folgende Programme für die Durchführung in der Schule oder Hort angeboten:
PriMa – Primärprävention Magersucht (für Mädchen der 6. Klasse),
TOPP – Teenager ohne pfundige Probleme(für Jungen der 6. Klasse),
Torera – „Kampf dem Stier“ (für Mädchen und Jungen der 7. Klasse),
STARK – Stationsarbeit zur Auffrischung (für Mädchen und Jungen der 8. Klasse).
ie Programm-Materialien (Manuale, Arbeitshefte, Poster/Bilder usw.) kostenlos für Lehrkräfte, Mittler-Personen und Studierende zur Verfügung.

Die Programme PriMa, TOPP, Torera und STARK können nach Anforderung eines Passwortes direkt als ZIP-Ordner heruntergeladen werden.



· 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Kinder laufen für Kinder

Angebot

Kinder laufen für Kinder

„Kinder laufen für Kinder“ ist eine besondere Idee und ideal für ein Schul- oder Vereinsfest oder einen Wandertag. Das Prinzip: Die Schule/der Verein meldet sich direkt bei „Kinder laufen für Kinder“ an. Parallel suchen sich alle SchülerInnen einen Sponsor: Freunde, Verwandte oder den Bäcker ums Eck. Dieser spendet pro gelaufenem Kilometer einen vereinbarten Betrag oder einen Fixbetrag. Die Schule/der Verein kann sich entscheiden den kompletten Spendenbetrag den SOS-Kinderdörfern für Hilfsprojekte zu spenden oder einen Teil der Spendensumme (bis max. 40%) für eigene Zwecke einzubehalten.
Das Staatsministerium für Kultus des Freistaates Sachsen unterstützt die Aktion seit dem Schuljahr 2010/2011 mit der Schirmherrschaft.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Schüler­assistenten­aus­bildung Sport

Angebot

Schüler­assistenten­aus­bildung Sport

Neben den Sportvereinen können gerade Schulen die Orte sein, an welchen Kinder und Jugendliche zu Sport und Spiel bewegt werden. Mit der Ausbildung zum Schülerassistenten Sport können Bewegungs-, Sport- und Spielangebote an alle Schüler vermittelt werden. Die Schülerassistenten werden befähigt, Pausen, Freistunden und Projekttage mit zu gestalten sowie in Arbeitsgemeinschaften, in Schulmannschaften oder bei Kooperationen mit Sportvereinen selbstständige Aufgabenbereiche zu übernehmen. Das Schulangebot erfährt somit eine sinnvolle Erweiterung und die jungen Menschen erhalten somit frühzeitig die Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren sowie Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.



· Projekt/ Programm · 15–18 Jahre ·