Theorie – Sport ohne Doping – Reflektieren, Positionieren und Bewegen

Material

Theorie – Sport ohne Doping – Reflektieren, Positionieren und Bewegen

Argumente und Entscheidungshilfen – Für junge Sportlerinnen und Sportler sowie Verantwortliche in deren Umfeld! Diese Broschüre behandelt:

  • Grundsatzfragen (z.B. Was ist Doping und wer dopt sich?),
  • diskutieren lernen (z.B. Wie denken Verführer?),
  • sich entscheiden lernen (Versuchungsmethoden),
  • medizinische Fragen (z.B. Dopingliste),
  • rechtliche Fragen,
  • allgemeine Fragen(Dopingkontrolle?)
  • uvm.



· 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Waldjugendspiele in Sachsen

Angebot

Waldjugendspiele in Sachsen

Das Programm der Waldjugendspiele richtet sich an Schüler der 3. und 4. bzw. 6. Klassen. Die Teilnehmer verbringen dabei einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald. Entlang eines Rundweges werden durch Förster und Waldarbeiter 10 Stationen vorbereitet. Praxis- und erlebnisorientiert wechseln Wissensstationen zum Thema Wald und Forstwirtschaft und Spielstationen einander ab. Für die richtige Lösung der einzelnen Aufgaben, für Schnelligkeit und Geschicklichkeit werden Punkte vergeben. Am Ende werden die besten Mannschaften ausgezeichnet.
In den Monaten Mai und Juni eines jeden Jahres bieten die sächsischen Forstbezirke rund 60 Termine für Waldjugendspiele an. Interessierte Schulklassen bewerben sich zu Beginn des Jahres bei der zuständigen Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur. Hier wird die Zuweisung der Klassen zu den Forstbezirken koordiniert.


  • Staatsbetrieb Sachsenforst als gemeinschaftliches Projekt, Staatsministerien für Umwelt und Landwirtschaft bzw. Kultus, und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesgruppe Sachsen
  • 035-015-42179
  • Stefanie.Blass@smekul.sachsen.de
  • https://www.sbs.sachsen.de/waldjugendspiele-7969.html

· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

Unterrichtsmaterial: Arzneimittel

Material

Unterrichtsmaterial: Arzneimittel

Das Unterrichtsmaterial „Arzneimittel“ ist eines von insgesamt drei Materialien zum Thema „legale Suchtmittel“. Die beiden anderen Hefte beschäftigen sich mit den Themen „Rauchen“ und „Alkohol“.
Alle Materialien wurden im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt. Sie sind nach Art eines Unterrichtsbaukastens gestaltet. Mit dessen Hilfe können Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten.
27 Unterrichtsbausteinen können fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeitet werden.
In Klasse 5/6 steht das Thema „Schmerzen/Schmerzmittel“ im Vordergrund. In Klasse 7/8 wird das Thema „Stress/Beruhigungsmittel“ angesprochen. In Klasse 9/10 liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Leistung/Leistungssteigerung durch (Doping-)Substanzen“.
Zu den Bausteinen gehören u.a. Handlungsvorschläge, Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios.

Auch als Druckexemplar erhältlich.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · Grundlagenmaterial · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Materialien zu den Themen „Fitness- und Gesundheitstraining“, „Erlebnispädagogik im Sport“, „Methodik Leichtathletik“

Material

Materialien zu den Themen „Fitness- und Gesundheitstraining“, „Erlebnispädagogik im Sport“, „Methodik Leichtathletik“

Diese Seite der Bergischen Universität Wuppertal bietet eine Vielfalt von konkreten Arbeitsmaterial für Lehrer und Übungsleiter zu den o.g. Themen.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag ·

Lasst den Philipp doch mal zappeln! – Wichtiges rund um das richtige und falsche Sitzen

Material

Lasst den Philipp doch mal zappeln! – Wichtiges rund um das richtige und falsche Sitzen

Warum kippeln Kinder auf Stühlen und welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf orthopädisch-physiologische Sitzverhältnisse und Sitzverhaltensweisen ziehen? Die Abhandlung zum Download soll wichtige Impulse liefern, die zu einer sensibleren und verantwortlicheren Einstellung von Lehrkräften und „EntscheidungsträgerInnen“ zu den Themen „Sitzen” und „Bewegen“ und insbesondere dem „Arbeitsplatz Schule“ – im speziellen beitragen.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Aktions­tage und Wett­be­werb: „Zu Fuß zur Schule und zum Kinder­garten“

Angebot

Aktions­tage und Wett­be­werb: „Zu Fuß zur Schule und zum Kinder­garten“

Die Aktionstage werden durch das Aktions­bündnis „Zu Fuß zur Schule“ initiiert und koor­diniert. Die Aktions­tage verfolgen die Ziele, dass die Kinder sich mehr bewegen, selbst­ständiger im Ver­kehr bewegen können und den Eltern­taxis ein wenig entgegen zu wirken. Schulen und Kinder­gärten können mit eigenen Aktionen teil­nehmen und sich mit ihren Aktionen auf der Website registrieren, und so Material und Unter­stützung erhalten. Des­weiteren gibt es jährlich noch einen Ideen­wett­bewerb, wo attraktive Preise winken.


  • Deutsches Kinderhilfswerk e.V. und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
  • 10117 Berlin
  • 030-280-35157
  • aktionstage@dkhw.de und zufusszurschule@vcd.org
  • https://www.zu-fuss-zur-schule.de/

· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre ·

Verband für Gewicht­heben, Kraft­drei­kampf und Fitness Sachsen e.V.

Akteur

Verband für Gewicht­heben, Kraft­drei­kampf und Fitness Sachsen e.V.

Der VGKF Sachsen e. V. möchte hier allen Interessierten Wissenswertes über das olympische Gewichtheben, den Kraftdreikampf (Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben) und Fitness (Fitnessvierkampf) vermitteln. Wir informieren euch über alle offiziellen Wettkampftermine, Wettkämpfe für Jedermann und natürlich findet ihr hier auch alle Ergebnisse. Die Adressen der Vereine, die Ansprechpartner im Verband und diverse Regelwerke haben wir auch für euch hinterlegt.



·

Psychomotorik von Anfang an (nifbe Themenheft 23)

Material

Psychomotorik von Anfang an (nifbe Themenheft 23)

Das Themenheft beschreibt, welche Inhalte die psychomotorische Entwicklungsförderung auszeichnet, welche Methoden sie verwendet und welches Menschenbild dabei zu Grunde liegt. Es erläutert, welche Rolle Selbstwirksamkeitserfahrungen für die Entwicklung des Kindes spielen und warum sie gerade für die Kinder unter drei Jahren so ist. Das Themenheft ist eine prägnante Zusammenfassung aus den aktuellen Veröffentlichungen der Autorinnen zu dem Thema: Psychomotorik mit Kindern unter drei Jahren.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 0–3 Jahre ·

Kletterwald Leipzig

Angebot

Kletterwald Leipzig

Neben dem Klettern bietet der Waldseilpark für Schüler folgende Schulklassenprogramme bzw. Erlebnisbausteine an: Bogenschießen, Schatzsuche und Floßbau inklusive Übernachtungsmöglichkeiten an.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Handreichung zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Schulsport

Material

Handreichung zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Schulsport

Die Seiten dienen der Unterstützung bei der Einführung der neuen Handreichung zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Schulsport ab dem Schuljahr 2005/06 in ganz Sachsen.
Inhalte: Handreichung Sport, Lernbereichsspezifische Zuordnung des Motorischen Basistests / Fitnesstest, Sachliche Bezugsnormen (100 Punkte-Tabellen Motorischer Basistest mit Testbeschreibung, Leichtathletik), Interaktive Tabelle zur Notenerfassung, Interaktive Tabellen zu Mehrkampfpunktberechnungen in den Bereichen Fitness / Athletik sowie Leichtathletik, Informationen und Materialien zum Levellauf, Hochsprungwettkämpfe mit MS Excel auswerten, Änderungen und Ergänzungen seit 30.10.2008



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Sächsischer Schwimm-Verband e.V.

Akteur

Sächsischer Schwimm-Verband e.V.

Ziel des SSV ist die umfassende Förderung, Entwicklung, Verbreitung und Popularisierung des Schwimmsports in den vier traditionellen Fachsparten Schwimmen, Springen, Wasserball und Synchronschwimmen sowie allen wesentlichen Anwendungsbereichen.



· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·