Angebot
fit4future: Eine Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation
Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule: das sind die vier großen Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative fit4future von DAK-Gesundheit und der fit4future foundation. Von der wissenschaftlich entwickelten und fortlaufend evaluierten Initiative profitieren Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 19 Jahren – in drei eigenständigen Programmen. Seit 2016 können Kinder von Grund- und Förderschulen teilnehmen, mit dem Schuljahr 2019/20 startete das Programm für 15- bis 19-Jährige und seit 2020 gibt es das Programm für 3- bis 6-Jährige Kita-Kinder.
Akteur
AVSN – Aikido-Landesverband Sachsen
Landesverband der Aikidogruppen:
- Aikido Club Annaberg Buchholz
- Takebayashi-Dojo e.V. Dresden
- BC Frankenberg e.V.
- ATSV Freiberg
- SV „Leipziger Sportlöwen“ e.V.
- SV Liebertwolkwitz e.V.
- Budo-Verein Leubsdorf e.V.
- SV Forschungsstandort Rossendorf e.V.
- Judokan-Schkeuditz 2000 e.V..
Angebot
bauchgefühl – Unterrichtsprogramm für Lehrkräfte
Die Initiative bauchgefühl wurde von den Betriebskrankenkassen ins Leben gerufen, um durch Informationen und Sensibilisierung dem Krankheitsbild Essstörungen vorzubeugen sowie über Beratungs- und Behandlungsangebote für bereits betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dem Voranschreiten der Krankheit entgegenzuwirken. Zentraler Bestandteil der Initiative ist das Unterrichtsprogramm bauchgefühl für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9 an allgemeinbildenden Schulen.
Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, gestörtem Essverhalten von Jugendlichen vorzubeugen, indem es vielfältige Vorschläge unterbreitet, wie das Thema Essstörungen im Unterricht und schulischen Alltag aufgegriffen werden kann.
Die Unterrichtsmaterialien zu bauchgefühl können Sie zum Preis von 42,00 Euro zzgl MwSt. und Versand käuflich erwerben.
Sie erhalten einen 400-seitigen Ordner mit insgesamt 20 Unterrichtskonzepten, sämtlichen Arbeitsblättern und Handouts sowie eine Medien-CD mit Video- und Audiobeiträgen.
Material
Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita
Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita im Rahmen des KiCo-Prokjektes. Es hat zum Ziel „Kita-Coaches“ zu qualifizieren, die über die Projektdauer hinaus in den jeweiligen Bundesländern ausgewählten Kitas als feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Material
Paddeln
Über 40 Videos und Materialien zum Thema Paddeln, Stand Up Paddling, Segeln, Schlauchbootfahren, Kayak und Triathlon und Wintersport. Kostenfreier Download.
Angebot
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Mit ca. 800 000 Teilnehmern ist JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA & PARALYMPICS der weltweit größte Schulsportwettbewerb. Im Freistaat Sachsen nehmen jährlich etwa 55 000 Schülerinnen und Schüler in 20 Sportarten daran teil. Es gibt 18 Sportarten. Der Mannschaftswettbewerb ist vier bzw. fünf nach Altersstufen geordnete Wettkampfklassen unterteilt und unterscheidet zwischen Standard- und Ergänzungsprogramm. Über die Vorrunde, das Stadt-/ Kreisfinale und das Regionalfinale können sich die Schülerinnen und Schüler für das Landesfinale qualifizieren. Mit dem Sieg im Landesfinale des Standartprogramms hat man sich das Ticket zum Bundesfinale erkämpft. Schulen, die teilnehmen wollen, melden sich bei ihrem zuständigen Schulsportkoordinator oder dem Referenten für Schulsport der zuständigen Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur.
Material
Sportmotorischer Test – Motorik Test für 6 -18-jährige Kinder und Jugendliche (DMT)
Der Deutsche Motorik-Test (DMT) ermöglicht die Messung und Bewertung motorischer Fähigkeiten von 6-18-jährigen Kindern und Jugendlichen. Der DMT wurde von führenden Experten der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) entwickelt. Auf der Website der Universität Karlsruhe, Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen erhalten Sie Informationen zu den Testaufgaben, zur Durchführung und zur Auswertung des Tests. Darüber hinaus finden Sie im Download-Bereich eine Reihe von Hilfen für die Testdurchführung.
Akteur
Verband deutscher Sporttaucher (VDST)
Der Verband bietet auf der Internetpräsenz umfassende Informationen zur Tauchausbildung zur Traineraus- und Fortbildung, zum Unterwasserrugby, Finswimming und Orientierungstauchen sowie zu Veranstaltungen und zum Thema Junge Taucher als auch Tauchen als Schulsport.
Material
Eine Frage der Qualität – Persönlichkeits- & Teamentwicklung im Basketball
Diese Broschüre behandelt die Thema: Persönlichkeits- & Teamentwicklung sowie die Förderung psychosozialer Ressourcen im Basketball.
DSJ: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Sport
Material
Burner Games – Spielideen für Spaß und Intensität
„Das isch der Burner!“: ein beliebter Ausdruck vieler Jugendlicher. Er umschreibt eine tolle Sache, in diesem Fall „coole“ Spiele. Burner Games sind Spielideen, die sich an traditionellen Spielen, wie z.B. Völker- oder Sitzball orientieren. Ein großer Spaßfaktor und hohe Bewegungsintensität sind garantiert.
Material
Schwimmen – gut und sicher. Ein Reader für die Sek. I unter Berücksichtigung der Pädagogischen Perspektiven und der Individuellen Förderung
Der Reader gibt ausführliche Informationen und Anleitungen u.a. zu folgenden Themen:
- Rahmenbedingungen für einen guten Schwimmunterricht
- Ängste wahrnehmen und Schüler individuell fördern
- Praxismodule (Wasserbewältigung, Wassersicherheit, Rückenschwimmen, Kraulschwimmen, Brustschwimmen, Wasserspringen und Tauchen)
sowie weitere Info-/Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für den Unterricht.
Akteur
Blaufeuer – Landesfachstelle zur Beratung von Mitarbeiter(inne)n öffentlicher und freier Träger in Fällen sexueller Grenzverletzungen durch Kinder, Jugendliche und Heranwachsende
Die Landesfachstelle versteht sich als Vermittler methodischen und fachlichen Wissens zum Thema sexuelle Grenzverletzungen durch Kinder, Jugendliche und Heranwachsende sowie als beratende Institution. Sie bietet professionelle Beratung in der Krise und ermöglicht den beteiligten Fachkräften, zielgerichtete Interventionen und am Bedarf orientierte Hilfemaßnahmen einzuleiten, um das Risiko erneuter sexueller Übergriffe zu vermeiden.
Die Landesfachstelle hält verschiedene Fortbildungen sowie ein umfangreiches Beratungsangebot bereit.