Burner Games – Spielideen für Spaß und Intensität

Material

Burner Games – Spielideen für Spaß und Intensität

„Das isch der Burner!“: ein beliebter Ausdruck vieler Jugendlicher. Er umschreibt eine tolle Sache, in diesem Fall „coole“ Spiele. Burner Games sind Spielideen, die sich an traditionellen Spielen, wie z.B. Völker- oder Sitzball orientieren. Ein großer Spaßfaktor und hohe Bewegungsintensität sind garantiert.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (GSVS)

Akteur

Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (GSVS)

Die Hauptaufgabe des GSVS ist die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen. Dazu gehören Sächsische Meisterschaften und Pokalwettkämpfe in allen bei uns betriebenen Sportdisziplinen. Besonderes Augenmerk des Vorstandes gilt den Landessportspielen der hörgeschädigten Schüler und Jugendlichen. Diese sind zentraler Bestandteil der Nachwuchsförderung. Dazu gehört auch die Durchführung von Fachlehrgängen in den Sparten und von Lehrgängen zum Erwerb bzw. zur Verlängerung von Lizenzen für Übungsleiter C (Breitensport).



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Fortbildung: Kinder in guten Händen in der Schule – Umgang mit Kindes­wohl­gefährdung

Angebot

Fortbildung: Kinder in guten Händen in der Schule – Umgang mit Kindes­wohl­gefährdung

Kinderschutz in der Schule stellt Schulleiter/-innen und Lehrer/Lehrerinnen vor große Herausforderungen. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Anhaltspunkte beobachten, sind sie in der Pflicht, weitere Schritte in die Wege zu leiten. Für das betroffene Kind ist das oft die einzige Hoffnung auf eine Veränderung der extrem belastenden Lebenssituation. Doch der Umgang mit Vernachlässigung, Gewalt in der Familie oder sexuellem Missbrauch wirft viele Fragen auf. Die Fortbildung bietet Ihnen Sicherheit in den gesetzlichen Grundlagen, Wissen zu Ihren Unterstützungssystemen, Hinweise zum Gespräch mit den Eltern, Wissen zum Umgang mit dem betroffenen Kind und viele andere Aspekte.



· Fortbildung ·

Deutscher Skiverband: DSV-Kooperation Schule & Verein

Angebot

Deutscher Skiverband: DSV-Kooperation Schule & Verein

Das DSV-Schulsportkonzept fördert gezielt Koopera­tionen zwischen Schulen und Ski­vereinen. Das Augen­merk liegt dabei auf einer viel­seitigen sport­lichen Aus­bil­dung der Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Des weiteren fördert der DSV mit dem Konzept der Schul-Projekt­tage die Zusammen­arbeit von Schule und Verein im Rahmen des DSV-Schul­sport­konzeptes. Im „DSV-Nach­wuchs­projekt“ werden verschie­dene Projekte ver­eint, die alle auf ein gemein­sames Ziel einzahlen: Kinder und Jugend­liche lang­fristig für den Schnees­port begeistern und Talente gewinnen.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

Kurs- und Projekt­angebot des Theater­pädago­gischen Zentrums: z.B. Darstellendes Spiel

Angebot

Kurs- und Projekt­angebot des Theater­pädago­gischen Zentrums: z.B. Darstellendes Spiel

In vielen Schulen ist Darstellendes Spiel bereits reguläres Schulfach. Aber auch in Theater AGs oder im Amateurtheaterbereich ist diese Grundlagenbildung über darstellerische und theatrale Begriffe, wie Körper, Stimme, Raum, Bewegung und Bühnenbild, wichtig. Spielerisch wird die Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Welt geschult, werden Problembereiche des Lebens und Verhaltensmuster erkundet, Möglichkeiten des Ausdrucks erforscht. Am Ende des Kurses kann eine Präsentation in Form einer Aufführung eines selbst erarbeiteten Stückes oder einer Textvorlage stehen. Das Angebot richtet sich an Schulen, Theatergruppen, Pädagogen selbst und an Schüler, an alle Berufs- und Altersgruppen und Einrichtungen. Ein Kurs kann kompakt (z.B. als Ferienwerkstatt) oder über einen längeren Zeitraum (Theater AG, GTA) verteilt sein.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Primärprävention von Ess-Störungen

Angebot

Primärprävention von Ess-Störungen

Die Programme der Uniklinik Jena dienen der Förderung eines gesunden Ess- und Bewegungsverhaltens sowie der Primärprävention von Essstörungen und wurden über mehrere Jahre an über 100 Thüringer Schulen und mit Beteiligung von über 2.000 Lehrkräften und Schüler*innen entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert.
Es werden folgende Programme für die Durchführung in der Schule oder Hort angeboten:
PriMa – Primärprävention Magersucht (für Mädchen der 6. Klasse),
TOPP – Teenager ohne pfundige Probleme(für Jungen der 6. Klasse),
Torera – „Kampf dem Stier“ (für Mädchen und Jungen der 7. Klasse),
STARK – Stationsarbeit zur Auffrischung (für Mädchen und Jungen der 8. Klasse).
ie Programm-Materialien (Manuale, Arbeitshefte, Poster/Bilder usw.) kostenlos für Lehrkräfte, Mittler-Personen und Studierende zur Verfügung.

Die Programme PriMa, TOPP, Torera und STARK können nach Anforderung eines Passwortes direkt als ZIP-Ordner heruntergeladen werden.



· 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Oberlausitzer Kreissportbund e.V.

Akteur

Oberlausitzer Kreissportbund e.V.

Der Oberlausitzer Kreissportbund und seine Sportjugend bieten neben einem umfangreichem Sportprogramm und z.B. Feriencamps unter dem Menüpunkt Bildung verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Übungsleiter und Pädagogen als auch für Schüler an. Diese sind sportart- und vereinsübergreifend ausgerichtet und vom Landessportbund Sachsen für den Lizenzerwerb und die Lizenzverlängerung zugelassen.



· 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

bauchgefühl – Unter­richts­programm für Lehr­kräfte

Angebot

bauchgefühl – Unter­richts­programm für Lehr­kräfte

Die Initiative bauchgefühl wurde von den Betriebs­­kranken­­kassen ins Leben gerufen, um durch Infor­mationen und Sensi­bi­lisierung dem Krank­­heits­­bild Ess­störungen vorzu­beugen sowie über Beratungs- und Behand­lungs­­angebote für bereits betrof­fene Kinder, Jugend­liche und junge Erwachsene dem Voran­­schreiten der Krank­heit entgegen­­zu­wirken. Zentraler Bestand­teil der Initiative ist das Unter­richts­programm bauchgefühl für Schülerinnen und Schüler der Jahr­gangs­­stufen 6 bis 9 an allgemein­bildenden Schulen.
Es unter­stützt Lehrerinnen und Lehrer, gestörtem Ess­ver­halten von Jugend­lichen vorzu­beugen, indem es viel­fältige Vorschläge unter­breitet, wie das Thema Ess­störungen im Unter­richt und schulischen Alltag aufge­griffen werden kann.
Die Unter­­richts­­materialien zu bauch­gefühl können Sie zum Preis von 42,00 Euro zzgl MwSt. und Versand käuflich erwerben.
Sie erhalten einen 400-seitigen Ordner mit insgesamt 20 Unter­richts­­konzepten, sämtlichen Arbeits­blättern und Hand­outs sowie eine Medien-CD mit Video- und Audiobeiträgen.



· Projekt/ Programm · Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag · Grundlagenmaterial · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

fit4future: Eine Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation

Angebot

fit4future: Eine Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation

Mehr Bewegung, ausgewogene Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule: das sind die vier großen Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative fit4future von DAK-Gesundheit und der fit4future foundation. Von der wissenschaftlich entwickelten und fortlaufend evaluierten Initiative profitieren Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 19 Jahren – in drei eigenständigen Programmen. Seit 2016 können Kinder von Grund- und Förderschulen teilnehmen, mit dem Schuljahr 2019/20 startete das Programm für 15- bis 19-Jährige und seit 2020 gibt es das Programm für 3- bis 6-Jährige Kita-Kinder.



· Projekt/ Programm · 3-6 Jahre · 15–18 Jahre ·

Kinder stark machen

Angebot

Kinder stark machen

„Kinder stark machen“ ist eine Kampagne zur Suchtvorbeugung bereits im Kindesalter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Kampagne wendet sich an alle Erwachsenen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl von Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern.

Kinder und Jugendliche sollen lernen, auch gegen Gruppendruck „Nein“ zu Suchtmitteln aller Art sagen zu können. Hierzu ist es notwendig, sie in ihrer Lebenskompetenz zu fördern und zu stärken.

Kinder stark machen für ein suchtfreies Leben – das ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der Schulen und Vereine viel bewirken können. Deshalb beteiligt sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an der DFB-Initiative DFB-DOPPELPASS 2020.

Insbesondere die Grundschulen und die Sekundarstufe 1 sind eingeladen, eine Veranstaltung unter das Motto „Kinder stark machen“ zu stellen – das kann das Sportfest, ein Fußballturnier, ein Sommerfest oder einfach ein Elternabend sein!

Alle Materialien, die benötigt werden, stellt die BZgA den Lehrkräften kostenlos zur Verfügung.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·