Material
Unterrichtsmaterial: Arzneimittel
Das Unterrichtsmaterial „Arzneimittel“ ist eines von insgesamt drei Materialien zum Thema „legale Suchtmittel“. Die beiden anderen Hefte beschäftigen sich mit den Themen „Rauchen“ und „Alkohol“.
Alle Materialien wurden im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt. Sie sind nach Art eines Unterrichtsbaukastens gestaltet. Mit dessen Hilfe können Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten.
27 Unterrichtsbausteinen können fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeitet werden.
In Klasse 5/6 steht das Thema „Schmerzen/Schmerzmittel“ im Vordergrund. In Klasse 7/8 wird das Thema „Stress/Beruhigungsmittel“ angesprochen. In Klasse 9/10 liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Leistung/Leistungssteigerung durch (Doping-)Substanzen“.
Zu den Bausteinen gehören u.a. Handlungsvorschläge, Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios.
Auch als Druckexemplar erhältlich.
Akteur
Taekwondo Jugend Sachsen
Die Ziele und Vorstellungen sind u.a.: Schaffen einer Austauschplattform für die Taekwondo-Jugend, Organisation von Lehrgängen, Ferienfreizeiten und dergleichen speziell für alle Nachwuchsportler, Zusammenarbeit mit den Landestrainern bzw. Assistenztrainer um euch auf dem Weg in den Kader zu unterstützen und Talente zu fördern, Austausch mit anderen Jugendorganisationen im Taekwondo und Sport allgemein sowie Verbesserung der Wettkampfstrukturen für den Nachwuchs.
Material
Kinder brauchen Natur – Ein fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 3 bis 7
Umwelterleben im Nahraum der Schule und der Wohnung von SchülerInnen. Das Material ist für Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 3 bis 7 konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen am Thema Natur die folgenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen: Wege kennenlernen, wie die vorhandenen Naturräume
- auf dem Schulhof oder im nahen Wohnumfeld.
- mit einfachen Mitteln für Naturerlebnisse genutzt werden können.
- über Spiele und Aktionen in und mit der Natur für weitergehende Lerninhalte interessiert werden und leichter in neue Themen einsteigen können.
- eigene direkte Erfahrungen machen und über verschiedene Sinneserlebnisse ihre Umwelt neu entdecken: Tasten, Fühlen, Riechen und Hören sowie Gesehenes bewusst zu erfassen und sich auf Details zu konzentrieren.
- über Naturerlebnisse ihre sinnliche Wahrnehmung und ihre Fantasie anregen.
Akteur
Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (GSVS)
Die Hauptaufgabe des GSVS ist die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen. Dazu gehören Sächsische Meisterschaften und Pokalwettkämpfe in allen bei uns betriebenen Sportdisziplinen. Besonderes Augenmerk des Vorstandes gilt den Landessportspielen der hörgeschädigten Schüler und Jugendlichen. Diese sind zentraler Bestandteil der Nachwuchsförderung. Dazu gehört auch die Durchführung von Fachlehrgängen in den Sparten und von Lehrgängen zum Erwerb bzw. zur Verlängerung von Lizenzen für Übungsleiter C (Breitensport).
Material
Yoga-Übungen für Innen
Power Yoga verbindet als Ganzkörpertraining Elemente aus der Yogalehre mit dem westlichen Fitnessgedanken. Dabei werden in hohem Masse Kraft und Beweglichkeit trainiert, aber auch Gleichgewicht, Konzentration und die innere Ruhe.Bei den auf mobilesport.ch vorgestellten Power Yoga-Übungen liegt der Fokus auf der technisch korrekten Ausführung der Positionen, bzw. deren modifizierten Varianten nach den Erkenntnissen der modernen Sportmedizin. Außerdem werden die Auswirkungen der Übungen auf Kraft, Beweglichkeit und Koordination der Muskeln haben.
Material
Internationale Ringkampfregeln
Rinkkampfregeln für:
- Freier Ringkampf
- Weiblicher Ringkampf
- Griechisch-römischer Ringkampf
IN ÜBERARBEITUNG.
Material
Unterrichtsmaterial: Das Helfen lernen
Die meisten Schülerinnen und Schüler setzen sich erstmals im Zusammenhang mit der Führerscheinprüfung bewusst mit dem Thema Erste Hilfe auseinander. Aber auch jüngere Schülerinnen und Schüler können in eine Situation geraten, in der Erste-Hilfe Grundkenntnisse nützlich sind. Grundsätzlich sollten die Schülerinnen und Schüler stets dazu ermutigt werden – auch mit dem Risiko Fehler zu machen – in jedem Fall zu helfen.
Die Unterrichtseinheit ist für zwei bis drei Unterrichtsstunden konzipiert und erarbeitet schwerpunktmäßig:
- Rettungskette und Notrufschema
- Erste Hilfe in konkreten Situationen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Ängste und Befürchtungen der Schülerinnen und Schüler vs. Verpflichtung zur Ersten
Hilfe.
Material
Ringkampfabzeichen und Videos zum Standkampf/ Bodenkampf
Auf dieser Seite des Ringerverbandes Sachsen e.V. finden Sie Informationen zu Techniken des Ringens (Videos) und zum Ringkampfabzeichen des Deutschen Ringerbundes.
Akteur
Sportbund Lausitzer Seenland-Hoyerswerda e.V.
Schwerpunkt des Sportbundes ist u.a. Gesundheitserziehung in den Kitas des Sportbundes Lausitzer Seenland – Hoyerswerda e.V.. Dieses gliedert sich in die Gesundheitsbereiche Bewegung, Ernährung, Sprachförderung, Mundgesundheit, Lebenskompetenzförderung und Erzieher-/Mitarbeitergesundheit.
Angebot
Handball-Camp
Handball begeistert und verbindet – Bewegung, Teamgeist, gute Laune, nette Leute – das Rundum-Sport- und Spaßprogramm für alle Handballkids in einem 4tägigem Camp. Es werden auch Leistungs- und Powercamps für Kinder und Jugendliche angeboten.
Angebot
Schulcup Volleyball
Der Schulcup Volleyball ist eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und wird seit 2008 durchgeführt. Startberechtigt an diesem sachsenweiten Wettbewerb sind Schulmannschaften aller Berufsbildender Schulen.
Material
Aktionsidee: Auf dem Fahrrad von Hof zu Hof
Kinder können bei dieser Aktion in Begleitung von Erziehern und Eltern Biohöfe mit dem Rad anfahren, sich weitab von Alltag und Hektik „austoben“ und Natur und Ökolandbau „live“ erleben. Ziel bei der Einkehr auf den Biohöfen ist es, den Hof zu besichtigen, Fragen rund um Bioprodukte zu klären, Einblicke in die besonderen Anbauweisen und Tierhaltung im ökologischen Landbau zu gewinnen.