Angebot
Kurs- und Projektangebot des Theaterpädagogischen Zentrums: z.B. Darstellendes Spiel
In vielen Schulen ist Darstellendes Spiel bereits reguläres Schulfach. Aber auch in Theater AGs oder im Amateurtheaterbereich ist diese Grundlagenbildung über darstellerische und theatrale Begriffe, wie Körper, Stimme, Raum, Bewegung und Bühnenbild, wichtig. Spielerisch wird die Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Welt geschult, werden Problembereiche des Lebens und Verhaltensmuster erkundet, Möglichkeiten des Ausdrucks erforscht. Am Ende des Kurses kann eine Präsentation in Form einer Aufführung eines selbst erarbeiteten Stückes oder einer Textvorlage stehen. Das Angebot richtet sich an Schulen, Theatergruppen, Pädagogen selbst und an Schüler, an alle Berufs- und Altersgruppen und Einrichtungen. Ein Kurs kann kompakt (z.B. als Ferienwerkstatt) oder über einen längeren Zeitraum (Theater AG, GTA) verteilt sein.
Angebot
Abenteuerpark & Waldhochseilgarten Moritzburg
Neben dem Klettern bietet der Abenteuerpark auch Erlebnispädagogik und Teamtraining an. Im Angebot sind: Teamentwicklung, Azubi–Training, Schulklassenprogramme (z.B. Teamtag Moritzburg/Sächsische Schweiz) oder erlebnispädagogische Klassenfahrten in der Sächsischen Schweiz.
Material
„Inline-Skaten“ mit Sicherheit
12-seitige Broschüre mit Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten von Inline-Skaten: zu Ausrüstung, zu Falltechniken, zu Inline-Skating in der Sporthalle, zu Inline-Skating als Schulsport und Inline-Skating im Straßenverkehr.
Angebot
Lehrerfortbildung Basketball
Jedes Jahr werden kostenlose Lehrerfortbildungen im Rahmen von Länderspielen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Ballpartner Spalding und dem jeweiligen Landesverband sind alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen.
Unter Anleitung von erfahrenen Referenten/innen beschäftigten sich Lehrkräfte mit dem Basketballsport und seinem Einsatz im Sportunterricht. Gleichzeitig können Sie sich umfassend mit den Lehrmaterialien des DBB versorgen.
Neben einer ca. vierstündigen praxisbezogenen Fortbildung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos zum Länderspiel eingeladen.
Material
KiCo – Kita-Coaches IN FORM – Arbeitsmaterialien für pädagogische Fachkräfte
Im Rahmen des Projekts „KiCo – Kita-Coaches IN FORM“ werden praxistaugliche Arbeitsmaterialien für pädagogische Fachkräfte entwickelt, die Hilfe auf dem Weg zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung in Kitas bieten:
In „Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita“, dem Praxis-Leitfaden für pädagogische Fachkräfte, wird das Thema „Gesundheitsförderung in Kitas“ mit den Aspekten Ernährung, Bewegung und Entspannung von Kindern sowie Elternpartnerschaft und Mitarbeitergesundheit erläutert und praktische Tipps zur Umsetzung gegeben. Hierfür bietet der Leitfaden einen schrittweisen Fahrplan, mit dem sich Kitas selbstständig auf den Weg zu einer gesundheitsfördernden Kita begeben können.
Der KiCo-Referenzrahmen unterstützt Kitas dabei, eine Bestandsanalyse zum derzeitigen Stand der Gesundheitsförderung in der Einrichtung durchzuführen und daraus mögliche Entwicklungsfelder abzuleiten.
Das KiCo-Logbuch dient der Dokumentation des Coachingprozesses. Hier werden das gemeinsame Verständnis, die Ziele und konkrete Maßnahmen schriftlich festgehalten. Ein Fragebogen dient zur Reflexion des Prozesses.
Das knapp 140-seitige Handbuch enthält die Inhalte, Lernziele, Methoden und Materialien der KiCo-Qualifizierung.
In einer Spielesammlung haben wir Ideen zusammengestellt, die in der Kita zu Bewegung anregen.
Angebot
Schulwettbewerb Reiten
Der Schulwettbewerb Reiten ist eine Veranstaltung des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e. V. und findet seit 1999 in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus statt. Teilnehmen können Mannschaften sächsischer Schulen ohne Qualifikation.
Interessierte Schulen können sich beim Landesverband Pferdesport Sachsen e. V. melden.
Angebot
DFB-Mobil – Der DFB kommt an ihre Grundschule
Ein DFB-Mobilbesuch besteht aus einem Praxisteil und einem Theorieteil. Im Rahmen des Praxisteils erfolgt eine ganzheitliche Förderung der Kinder im Grundschulalter. Durch spielerisches Kennenlernen des fliegenden, rollenden und springenden Balles werden Kinder zur Bewegung motiviert. Die Entwicklung von Spielfreude und Kreativität bei Schülern und Schülerinnen durch die Variation kleiner Spiele mit Ball stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Im Theorieteil werden Lehrkräfte über DFB-Projekte informiert und Hilfestellungen vermittelt.
Angebot
AUSPROBIERT UND STUDIERT – WAS UNSERE SINNE ALLES KÖNNEN!
Durch Selbsterfahrung sowie Experimente erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Bau und Funktionsweise der menschlichen Sinnesorgane. Die Erkundung von Installationen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen zielt dabei auf die spielerische Selbst- und Körpererfahrung mit allen Sinnen und eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Lebensumwelt. Das Erarbeiten von Wissen zum Leistungsvermögen menschlicher Sinne schließt auch den Umgang mit eingeschränkten Sinnen ein und fördert Kommunikation, Kompetenz und Teamarbeit. Für Grundschüler, Klasse 3 und 4.
Angebot
Kinderleichtathletik-Abzeichen
Das Kinderleichtathletik-Abzeichen ist ein Vielseitigkeits-Abzeichen, welches von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren absolviert werden kann. Je nach Anzahl der in einem Kalenderjahr absolvierten Disziplinen werden die Abzeichen „Starter“ und „Könner“ verliehen. Schulen haben die Möglichkeit, das Kinderleichtathletik-Abzeichen „Starter“, innerhalb eines Grundschulwettkampfes oder als Wettbewerbsform im Sportunterricht durchführen. Auch die Disziplinen der Bundesjugendspiele in Wettbewerbsform können zur Wertung herangezogen werden.
Akteur
Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (GSVS)
Die Hauptaufgabe des GSVS ist die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen. Dazu gehören Sächsische Meisterschaften und Pokalwettkämpfe in allen bei uns betriebenen Sportdisziplinen. Besonderes Augenmerk des Vorstandes gilt den Landessportspielen der hörgeschädigten Schüler und Jugendlichen. Diese sind zentraler Bestandteil der Nachwuchsförderung. Dazu gehört auch die Durchführung von Fachlehrgängen in den Sparten und von Lehrgängen zum Erwerb bzw. zur Verlängerung von Lizenzen für Übungsleiter C (Breitensport).
Material
Spielend schwimmen lernen – Grundfertigkeiten
Die vorliegende Broschüre zum kostenfreien Download ist geeignet, sowohl über Maßnahmen vor dem (ersten) Schwimmunterricht zu informieren als auch zu methodischen Überlegungen vielfältige Anregungen und Hilfen zu geben. Es wird ein umfangreiches Übungsgut vorgestellt und die Beispiele werden auch im Bild gezeigt. Die Autoren dieser Broschüre und des Lehrfilmes kommen aus der Praxis der Lehrerbildung und der Schule.
Material
Bewegung und Entspannung mit Kindern – Ein fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 2 bis 9
Die vorliegende Broschüre versteht sich als Anregung für einen handlungsorientierten Sach- oder Sozialkundeunterricht. Ob das Thema Bewegung und Entspannung dabei projektartig und fächerübergreifend über mehrere Tage oder nur einzelne Aspekte im Unterricht aufgegriffen werden, liegt in der Hand des Lehrers. Die Handlungsanregungen dieses Materials und die entsprechenden Kopiervorlagen können dabei als „Steinbruch“ für die Planung des Unterrichtsvorhabens verwendet werden. Je nach Alter und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler müssen einzelne Aspekte des Themas an das Niveau der jeweiligen Klasse angepasst werden.