Schulfußball-Abzeichen

Angebot

Schulfußball-Abzeichen

Schulfußball-Abzeichen – Torschuss, Köpfen, Dribbeln, Passen, Flanken – im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem Schulfußballabzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Wer die fünf Stationen durchläuft und dabei eine bestimmte Punktzahl erzielt, erhält als Auszeichnung das Schulfußball-Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Primärprävention von Ess-Störungen

Angebot

Primärprävention von Ess-Störungen

Die Programme der Uniklinik Jena dienen der Förderung eines gesunden Ess- und Bewegungsverhaltens sowie der Primärprävention von Essstörungen und wurden über mehrere Jahre an über 100 Thüringer Schulen und mit Beteiligung von über 2.000 Lehrkräften und Schüler*innen entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert.
Es werden folgende Programme für die Durchführung in der Schule oder Hort angeboten:
PriMa – Primärprävention Magersucht (für Mädchen der 6. Klasse),
TOPP – Teenager ohne pfundige Probleme(für Jungen der 6. Klasse),
Torera – „Kampf dem Stier“ (für Mädchen und Jungen der 7. Klasse),
STARK – Stationsarbeit zur Auffrischung (für Mädchen und Jungen der 8. Klasse).
ie Programm-Materialien (Manuale, Arbeitshefte, Poster/Bilder usw.) kostenlos für Lehrkräfte, Mittler-Personen und Studierende zur Verfügung.

Die Programme PriMa, TOPP, Torera und STARK können nach Anforderung eines Passwortes direkt als ZIP-Ordner heruntergeladen werden.



· 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Prävention im Team Sachsen (PiT)

Akteur

Prävention im Team Sachsen (PiT)

Die PiT-Strategie frühkindlicher und schulischer Prävention hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Persönlichkeit zu stärken, PiT sorgt für wirkungsvolle Prävention: langfristig, gemeinsam und gemäß neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Gesunde und lebenskompetente Kinder sind das Ziel bedarfsgerechter Präventionsarbeit. PiT bietet den Schulen eine Präventionsbedarfsmessung als auch nachfolgende bedarfsgerechte Umsetzung zeitgemäßer Prävention.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Seepferdchen für alle – Kostenfreie Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte

Angebot

Seepferdchen für alle – Kostenfreie Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte

Die Partner Nivea und DLRG möchten mehr Prüfberechtigte für das Seepferdchen ausbilden (Ausbildungsassistent Schwimmen).Die Zielgruppen sind:
Erzieher/innen (in Festanstellung oder in Ausbildung), (Grund-)Schullehrer/innen, (Grundschul-)Lehramtsstudierende, Tagesmütter und –väter. Um an den Lehrgängen zum Ausbildungsassistent „Schwimmen“ teilzunehmen, benötigen Sie das Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) in Silber (Prüfungsbedingungen). Das DRSA in Silber kann von pädagogischen Fachkräften kostenfrei bei allen DLRG-Gliederungen abgelegt werden.



· Fortbildung ·

Taekwondo Jugend Sachsen

Akteur

Taekwondo Jugend Sachsen

Die Ziele und Vorstellungen sind u.a.: Schaffen einer Austauschplattform für die Taekwondo-Jugend, Organisation von Lehrgängen, Ferienfreizeiten und dergleichen speziell für alle Nachwuchsportler, Zusammenarbeit mit den Landestrainern bzw. Assistenztrainer um euch auf dem Weg in den Kader zu unterstützen und Talente zu fördern, Austausch mit anderen Jugendorganisationen im Taekwondo und Sport allgemein sowie Verbesserung der Wettkampfstrukturen für den Nachwuchs.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Kreis-Kinder- und Jugendspiele

Angebot

Kreis-Kinder- und Jugendspiele

Die Kreis-Kinder- und Jugendspiele (KKJS) sind in Anlehnung an die Olympischen Spiele der sportliche Höhepunkt für die Nachwuchssportler. In über 30 verschiedenen Sportarten werden in spannenden Wettkämpfen unter allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen die besten Akteure auf Kreisebene ermittelt.
Die Duelle in den verschiedensten Sportarten finden an einem zentralen Wochenende im Juni statt. Dabei werden mehr als 4.000 Sportler aktiv an den Turnieren teilnehmen. Das Teilnehmerfeld kommt aus dem gesamten Landkreis und erstreckt sich von Weißwasser bis nach Zittau.Die Termine für die KKJS werden jedes Jahr frühzeitig auf der Website bekannt gegeben. In der Regel finden diese im Sommer statt.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Rollsport- und Inline-Verband Sachsen e.V.

Akteur

Rollsport- und Inline-Verband Sachsen e.V.

Im Rollsport- und Inline-Verband Sachsen haben sich Vereine aus den Sportarten Rollhockey, Rollkunstlauf, Speedskating, Eislaufen sowie Eishockey zusammengeschlossen.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

AUSPROBIERT UND STUDIERT – WAS UNSERE SINNE ALLES KÖNNEN!

Angebot

AUSPROBIERT UND STUDIERT – WAS UNSERE SINNE ALLES KÖNNEN!

Durch Selbsterfahrung sowie Experi­mente erschlie­ßen sich die Schülerinnen und Schüler Bau und Funktions­weise der mensch­lichen Sinnes­organe. Die Erkun­dung von Installa­tionen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen zielt dabei auf die spielerische Selbst- und Körper­er­fahrung mit allen Sinnen und eine ganz­heit­liche Betrachtungs­weise der Lebens­umwelt. Das Erarbeiten von Wissen zum Leistungs­vermögen mensch­licher Sinne schließt auch den Umgang mit einge­schränkten Sinnen ein und fördert Kommuni­kation, Kompetenz und Team­arbeit. Für Grund­schüler, Klasse 3 und 4.



· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre ·

Projekttage für Schul­klassen: Team­stärkung durch Natur­pädagogik

Angebot

Projekttage für Schul­klassen: Team­stärkung durch Natur­pädagogik

Für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen bietet Rabenweisheit Projekttage als Tagesprogramm an, so z.B. als Teamstärkung in der Klasse. Dabei bekommt die Lerngruppe die Möglichkeit, sich in einem anderen Kontext als der Schule, zu treffen. Prozesse sind in der Natur begleitbar. Fehlt es an Achtung und Respekt unter den SchülerInnen, gibt es prozessbegleitende Methoden und Übungen, welche diese Themen aufgreifen. Angebote können auch eine ganz individuelle Lösung passend zu Ihrer Klasse und dem jeweiligen Lernstoff aus der Naturpädagogik aufgreifen.


  • Rabenweisheit – Natur erleben/ Naturabenteuer/ Umweltbildung
  • 01445 Radebeul
  • 015-777-234582
  • rabenweisheit@posteo.de
  • https://www.rabenweisheit.de/

· Projekt/ Programm · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre ·

Materialien zu den Themen „Fitness- und Gesundheitstraining“, „Erlebnispädagogik im Sport“, „Methodik Leichtathletik“

Material

Materialien zu den Themen „Fitness- und Gesundheitstraining“, „Erlebnispädagogik im Sport“, „Methodik Leichtathletik“

Diese Seite der Bergischen Universität Wuppertal bietet eine Vielfalt von konkreten Arbeitsmaterial für Lehrer und Übungsleiter zu den o.g. Themen.



· Praxismaterial/ Unterrichtsvorschlag ·

Sächsischer Ju-Jutsu-Verband e.V.

Akteur

Sächsischer Ju-Jutsu-Verband e.V.

Der Ju-Jutsu Verband Sachsen e.V. ist der Verband für traditionelle und moderne Selbstverteidigung und Gewaltprävention.
Er vereint vier Kampfstile (Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu, BJJ und Hanbo-Jutsu), 28 Vereine mit rund 1300 Mitglieder unter einem Dach. Gemeinsam mit seinen Vereinen organisiert er Lehrgänge, Wettkämpfe, Prüfungen, Freizeit-Veranstaltungen, Jugendcamps, Aus- und Weiterbildung von Trainern, sowie Unterstützung in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.



· 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·

Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport

Material

Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport

Ziele der Initiative „Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport“ sind einheitliche sportartübergreifende Leitlinien zu erstellen und so das notwendige Knowhow zum richtigen Verhalten zu vermitteln. Für diese Thematik möchte die neue Präventionskampagne „Schütz Deinen Kopf!“ sensibilisieren – mit vielen Infos für den Spielfeldrand und entsprechendes Handout-Material für Sportler, Trainer, Physiotherapeuten, Betreuer sowie Lehrer und auch Eltern.



· Grundlagenmaterial · 3-6 Jahre · 6–10 Jahre · 10–15 Jahre · 15–18 Jahre ·