Material
Erlebnissport: Variationen in der Natur – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I
Erlebnispädagogische Aktionen animieren Kinder und Jugendliche, ihre natürliche Umgebung bewusster wahrzunehmen und zu erforschen. Die besondere Atmosphäre im Freien, das Erleben der Natur mit allen Sinnen, aber auch das Bewältigen von Aufgaben und Überwinden von Hindernissen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktionen. Die Unterrichtsmaterialien Erlebnissport: Variationen in der Natur vermitteln z.B. folgende Inhalte: Entdeckendes Lernen durch praktische Erfahrungen, Ganzheitliche Naturerfahrungen mit allen Sinnen, Selbstständige Zusammenarbeit im Team und Vertrauensbildung. Viele Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen
Material
Unterrichtsmaterial: Unterrichtsbeispiele der Primärprävention für viele verschiedene Fächer
Auf dem Landesbildungsserver von Baden-Württemberg sind viele Unterrichtsbeispiele für verschieden Fächer in Grund- und weiterführenden Schulen zu Themen der Primärprävention zu finden, beispielsweise zu Wahrnehmung und Empfindung, zu Körper und Hygiene, zu Selbstregulation und Lernen oder zur Bewegung und Entspannung.
Angebot
Integration durch Sport
Das zentrale Ziel des Programms ist die Integration der Zielgruppe in die Gesellschaft durch und in den organisierten Sport. Er kann durch Aktivierung aller Ressourcen auch einen Beitrag zum Abbau von Sprachbarrieren, kulturellen Vorbehalten und zur Gewaltprävention leisten. Für diese umfassende Aufgabe ist der Dialog zwischen Aufnahmegesellschaft und Zielgruppe zu fördern und die gegenseitige Akzeptanz zu entwickeln. Die gesellschaftlichen Ziele des Programms sind neben der Information über das Sportsystem in Deutschland die Schaffung und Förderung langfristiger Integrationsstrukturen unter Einbindung des organisierten Sports. Das Programm soll das soziale Engagement von Sportorganisationen fördern und stärken.
Es gibt die Projekte:
- WiS: Willkommen im Sport (für Geflüchtete)
- ASPIRE: Integration von Geflüchteten in Europa
- Starke Netze gegen Gewalt: Interkulturell
- ZuG: Zugewandert und Geblieben.
Angebot
Schulwettbewerb Reiten
Der Schulwettbewerb Reiten ist eine Veranstaltung des Landesverbandes Pferdesport Sachsen e. V. und findet seit 1999 in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus statt. Teilnehmen können Mannschaften sächsischer Schulen ohne Qualifikation.
Interessierte Schulen können sich beim Landesverband Pferdesport Sachsen e. V. melden.
Material
Bewegte Pause – Downloads
Zahlreiche Downloads zur Broschüre „Bewegte Pause“ mit Hilfsmittel für Ihre Praxis stehen auf dieser Seite kostenlos zur Verfügung:
- Lehrerbroschüren (Bewegte Pause 1. – 3. Klasse
- Das Spiel als Ziel 4. – 6. Klasse)
- Spiel- und werkstattkarten
- Anleitungen und Praxisvorlagen
- Bewegungskarten
- etc.
Akteur
Sächsischer Eissportverband e.V.
Im Sächsischen Eissportverband e.V. sind die Fachsparten Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Eisstocksport sowie Eiscurling vertreten.
Material
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen: Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
Anhand zahlreicher Beispiele soll aufgezeigt werden, wie Räume und Spielmaterialien unter entwicklungspsychologischen und zugleich sicherheitstechnischen Aspekten gestaltet werden können.
Angebot
KEINE MACHT DEN DROGEN – Suchtpräventive Angebote für Kinder und Jugendliche und erwachsene Multiplikatoren
KEINE MACHT DEN DROGEN e. V. veranstaltet folgende suchtpräventive Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 11 bis 17 Jahren: Adventure Camp (Abenteuer-Zeltlager für 11 – 15 Jährige), Leadership-Camp (Ausbildung zum Junior Betreuer für 14 – 17 Jährige), Klassenfahrten (Schulfahrt mit Lehrerfortbildung), KMDD@school (Workshop schulische Suchtprävention für 7. und 8. Klasse), Theater Sehnsucht (Suchtpräventionstheater für 7. und 8. Klasse).
Für erwachsenen Multiplikatoren(Lehrer, Sozial- und Jugendarbeiter, Eltern) werden folgende Bausteine angeboten: Maß halten (Suchtpräventive Methodenschulung), FOBSS (Fortbildung für beauftragte für Suchtprävention an Schulen), FAIRNETZEN (Medienkompetenztraining)
Material
Billy Elliot – I will dance
Nordengland 1984. In der Arbeitersiedlung Dunham streiken die Bergarbeiter, um die Kohlenminen vor der Schließung zu retten. Vor diesem Hintergrund entdeckt der elfjährige Billy seine Leidenschaft für das Tanzen. Als sein Vater hiervon erfährt, tobt er und verbietet Billy jeglichen Tanzunterricht. Doch trotz aller Widerstände verhilft die resolute Tanzlehrerin dem Jungen zum Vortanzen an der London Ballett School.
Für Schulen werden Begleitmaterial und Arbeitshilfen kostenfrei zum Download angeboten
Akteur
Sächsischer Bogenschützenverband e.V.
Der Sächsische Bogenschützenverband e.V. vertritt fast 800 Bogensportler in verschiedenen Bogensportarten. Hierzu zählen Breitensport, Scheibenschiessen, Feld- und Jagdschiessen, Bogenlaufen, Leistungssport, 3D-Schiessen sowie Bogenbiathlon.
Material
Kämpfen und Raufen
Über 130 Videos und Materialien/Spielvorschläge zum Thema Kämpfen und Raufen Kostenfreier Download.
Angebot
DSV Kindergartenkonzept „Schnee kinderleicht“
Der Deutsche Skiverband hat das DSV-Nachwuchsprojekt um ein Programm erweitert, das die regionale Zusammenarbeit von Verein, Kindergarten und Verband fördert. Das Konzept „Schnee kinderleicht“ basiert auf den drei Themensäulen Bewegung, Ernährung und Natur. Es sollen Skivereine/DSV-Skischulen aktiv unterstützt werden, die in Kooperation mit Kindertagesstätten im Sinne eines ganzjährigen regelmäßigen Bewegungsangebots Kindern im Vorschulalter Spaß an der Bewegung vermitteln und sie an den Schneesport heranführen.
Begleitend dazu soll mit dem Ziel der Gesundheitsförderung das Thema Ernährung durch die Erzieherinnen kontinuierlich in den Kindergartenalltag integriert werden. Neue Bewerbungen für das DSV-Kindergartenkonzept „Schnee kinderleicht“ können das ganze Jahr über eingereicht werden. Bearbeitet und zertifiziert werden die neuen Kooperationen dann immer von Juli bis September.