Akteur
StadtSportBund Dresden e.V.
Schwerpunkt u.a. Deutsches Sportabzeichen, Aus- und Weiterbildung, Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen in Kindergärten und Schulen (z.B. Leos Mini Cup für Kindergärten, HocKi-Projekt).
Akteur
Prävention im Team Sachsen (PiT)
Die PiT-Strategie frühkindlicher und schulischer Prävention hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Persönlichkeit zu stärken, PiT sorgt für wirkungsvolle Prävention: langfristig, gemeinsam und gemäß neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Gesunde und lebenskompetente Kinder sind das Ziel bedarfsgerechter Präventionsarbeit. PiT bietet den Schulen eine Präventionsbedarfsmessung als auch nachfolgende bedarfsgerechte Umsetzung zeitgemäßer Prävention.
Akteur
Rennrodel-, Bob- & Skeletonverband für Sachsen e. V. (RBSV e. V.)
Der RBSV e.V. ist der Landesfachverband für die Entwicklung und Förderung der olympischen Sportarten Bob, Rennrodeln und Skeleton.
Material
Essstörungen: Prävention interaktiv – NINETTE – Dünn ist nicht dünn genug!
Die aktive Plattform und Initiative NINETTE ist zur Aufklärung und Prävention von Essstörungen erreichbar. Zielgruppe sind insbesondere 11-15jährige Mädchen, deren Freunde und Angehörige. Zentraler Bestandteil von NINETTE ist der interaktive Comic „NINETTE – Dünn ist nicht dünn genug“. In 11 Folgen wird die Geschichte des Mädchens Janette erzählt, das in den Strudel der Magersucht gerät und sich mit therapeutischer Hilfe und der Unterstützung ihrer Freundinnen und Familie den Weg zurück ins Leben erkämpft. Mit NINETTE wird erstmalig eine Plattform geschaffen, auf der junge Mädchen und deren Angehörige online und mobil niederschwellig Informationen und Hilfestellungen zum Thema Essstörungen in einem ansprechenden Format finden. In den Comic und die gesamte Plattform wurden dazu bundesweite Hilfestellungen und auch eine Onlineberatung integriert.
Material
Ein Schwimmzug mehr
Nicht selten können Schüler/-innen der Sek-1-Stufe besser schwimmen als die Lehrperson am Beckenrand es vorzeigen könnte. Mit den Tipps und ausgewählten Übungen lassen sich spannende Lektionen auch für fortgeschrittene Schwimmer/-innen ausführen. Kostenfreier Download.
Material
Bewegte Spiele im Klassenzimmer
Das „Spielmobil Spielefant Oldenburg“, ein Verein zur Förderung des Freizeitsports, stellt auf seiner Seite verschiedene Spiele vor, mit denen im Unterricht eine kurze Pause eingelegt werden kann. Die Spiele können auch genutzt werden, um eine Unterrichtsstunde aktiv zu beginnen oder die Sinne der Schülerinnen und Schüler spielerisch zu schulen.
Angebot
Aktion: Spiel mit!-Schläger
Die Kampagne Tischtennis: Spiel mit! hat sich zum Ziel gesetzt, die soziale Integration von Kindern und Jugendlichen zu fördern und die Vereine zu motivieren, sich dieser Aufgabe anzunehmen. Zum Einstieg in dieses Themenfeld vergibt der DTTB jedem Kind und Jugendlichen, die nach dem Teilhabe- und Bildungspaket förderfähig sind und einem Verein angehören, kostenfrei den Spiel mit! – Schläger der Firma TSP.
Material
Kleine Ballspiele
Was wäre der Sportunterricht ohne Bälle? Kein Handball, Fußball, Basketball, Unihockey oder Volleyball. Der Ball ist die Basis vieler Spielsportarten und aus unserer Schule kaum wegzudenken. Er wird gepasst, gedribbelt, geworfen und geschlagen. Doch bei den Spielsportarten ist noch lange nicht Schluss. Auf dem Ball balancieren, mit ihm jonglieren, sich durch ihn ausdrücken: Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Angebot
Fitness für Kids
„Fitness für Kids“ ist ein gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm für Vor- und Grundschulkinder im Setting Kindergarten und Grundschule. Attraktive, kindgerechte Bewegungsangebote wecken Freude an Bewegung und erziehen die Kinder zu einem aktiven und gesunden Lebensstil. Mit der Teilnahme an „Fitness für Kids“ können der weit verbreitete Bewegungsmangel kompensiert, die motorischen Defizite reduziert und der Motorik- und Gesundheitsstatus der Kinder deutlich verbessert werden.
„Fitness für Kids“ wird in einer sechsmonatigen Anleitungsphase von qualifizierten SportlehrerInnen/ ÜbungsleiterInnen in den teilnehmenden Kindergärten und Grundschulen der jeweiligen Projektstandorte durchgeführt. Neben diesem Bewegungsförderangebot für die Kinder werden gleichzeitig die ErzieherInnen und LehrerInnen geschult und qualifiziert, damit sie anschließend das regelmäßige Bewegungsprogramm selbstständig in ihren Kindergruppen fortführen können. Auf diese Weise wird das Projekt durch die Ausbildung und Qualifizierung der ErzieherInnen und LehrerInnen zu Multiplikatoren nach der sechsmonatigen Anleitungsphase durch unsere Übungsleiter auf Dauer kostenneutral.
Material
„Denk an mich. Dein Rücken“
Die beste Präventionsmaßnahme gegen Rückenbeschwerden ist das richtige Maß an Bewegung. Ob Bewegungspausen nach langen Phasen des Stillsitzens, Bewegen im Unterricht, die Mitgliedschaft im Sportverein oder einfach das Toben mit Freunden: Unterstützen Sie den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder.
Wie Eltern und Lehrkräfte dazu beitragen können zeigen die Informationen, die auf diesen Seiten zusammengestellt sind.
Akteur
Verband deutscher Sporttaucher (VDST)
Der Verband bietet auf der Internetpräsenz umfassende Informationen zur Tauchausbildung zur Traineraus- und Fortbildung, zum Unterwasserrugby, Finswimming und Orientierungstauchen sowie zu Veranstaltungen und zum Thema Junge Taucher als auch Tauchen als Schulsport.
Material
Spielen und Bewegen mit Ball
Handreichung für das Fußballspiel in der Grundschule. Wie sieht eine altersgerechte, motivierende Übungsstunde aus? Welche Spielformen kann ich Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter anbieten? Die in dieser Broschüre vorgestellten Stundenbilder wurden in verschiedenen Grundschulen intensiv auf ihre Praxistauglichkeit getestet.