Angebot
DSV Kindergartenkonzept „Schnee kinderleicht“
Der Deutsche Skiverband hat das DSV-Nachwuchsprojekt um ein Programm erweitert, das die regionale Zusammenarbeit von Verein, Kindergarten und Verband fördert. Das Konzept „Schnee kinderleicht“ basiert auf den drei Themensäulen Bewegung, Ernährung und Natur. Es sollen Skivereine/DSV-Skischulen aktiv unterstützt werden, die in Kooperation mit Kindertagesstätten im Sinne eines ganzjährigen regelmäßigen Bewegungsangebots Kindern im Vorschulalter Spaß an der Bewegung vermitteln und sie an den Schneesport heranführen.
Begleitend dazu soll mit dem Ziel der Gesundheitsförderung das Thema Ernährung durch die Erzieherinnen kontinuierlich in den Kindergartenalltag integriert werden. Neue Bewerbungen für das DSV-Kindergartenkonzept „Schnee kinderleicht“ können das ganze Jahr über eingereicht werden. Bearbeitet und zertifiziert werden die neuen Kooperationen dann immer von Juli bis September.
Material
Bewegter Unterricht
Es bestehen vielfältige Möglichkeiten den Unterricht in allen Fächern bewegter zu gestalten, durch bewegtes Lernen als unmittelbare Verbindung von Bewegung und Lernen, ebenso dynamisches Sitzen, weiterhin durch Auflockerungsminuten oder Entspannungsphasen mit Unterbrechung des kognitiven Lernens. Ergänzt werden kann bewegter Unterricht durch bewegungsorientierte Projekte sowie individuelle Bewegungszeiten. Der Unterricht in allen Fächern kann bewegungsorientierter gestaltet werden.
Konkrete Beispiele werden vorgestellt für die folgende Teilbereiche: Bewegtes Lernen, Dynamisches Sitzen, Auflockerungsminuten, Entspannungsphasen, Bewegungsorientierte Projekte und individuelle Bewegungszeit.
Akteur
Sportbund Lausitzer Seenland-Hoyerswerda e.V.
Schwerpunkt des Sportbundes ist u.a. Gesundheitserziehung in den Kitas des Sportbundes Lausitzer Seenland – Hoyerswerda e.V.. Dieses gliedert sich in die Gesundheitsbereiche Bewegung, Ernährung, Sprachförderung, Mundgesundheit, Lebenskompetenzförderung und Erzieher-/Mitarbeitergesundheit.
Material
Krafttraining im Kindes- und Jugendalter
Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. In der Handreichung des Schweizer Bildungsservers werden altersgerechtes Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen erläutert und Übungsanleitungen gegeben.
Angebot
Jugend-Sommerferiencamp des DJB „JUDO & MORE“
Eine Woche Spiel, Spaß und Fun und dazu Judotraining mit weltbekannten Spitzenkämpferinnen und -kämpfern. Mittlerweile ist der bekannte Judo-Entertainer und Bundesligatrainer Michael Weyres Leiter des Camp-Teams. Als besonders gelungen hat sich die Konzeption erwiesen, die vorsieht, dass die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Vereinsbetreuern am Feriencamp teilnehmen. Betreuer und Kids lernen sich so von ganz neuen Seiten kennen. Darüber hinaus werden die Betreuer mit in die Arbeit des Lehrteams einbezogen, und erleben so eine Fortbildungsmaßnahme von besonderer Qualität. Ein Muss für junge Judoka von 11 bis 16 und ihre Betreuer. Der Termin wird rechtzeitig auf der Homepage unter den Menüpunkten –> Breitensport –> Judo & More veröffentlicht.
Material
Beachvolley meets school – Broschüre
In dieser Broschüre geht es darum, wie man Beach-Volleyball den Schulkindern näher bringen kann und wie dafür eine Übungsstunde aufgebaut sein soll. In dem Nachschlagewerk findet man die wichtigsten Themen von der Erwärmung, über die Vermittlung der Techniken bis hin zu Spielformen, welche auch für große Gruppen geeignet ist.
Besonders Lehrern, Trainern und Schülern, aber auch alle Beach-Volleyball-Interessierte soll diese Broschüre als Hilfe zur Gestaltung von Übungseinheiten und zum selbst trainieren, dienen.
Die Broschüre kann kostenfrei bei der Deutschen Volleyball Jugend unter dvj@dvj.de bestellt werden und steht auch zum Download bereit.
Material
Theorie – Sport ohne Doping – Reflektieren, Positionieren und Bewegen
Argumente und Entscheidungshilfen – Für junge Sportlerinnen und Sportler sowie Verantwortliche in deren Umfeld! Diese Broschüre behandelt:
- Grundsatzfragen (z.B. Was ist Doping und wer dopt sich?),
- diskutieren lernen (z.B. Wie denken Verführer?),
- sich entscheiden lernen (Versuchungsmethoden),
- medizinische Fragen (z.B. Dopingliste),
- rechtliche Fragen,
- allgemeine Fragen(Dopingkontrolle?)
- uvm.
Akteur
Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV)
Die sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportvereine/-abteilungen bieten neben Wettkampfsport verschiedene Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und in Kinder- und Jugendgruppen verschiedenste Sportarten an, u.a. Schwimmen, Fußball und Tanzen.
Angebot
Kinderfussballfest
Beim Kinderfußballfest des Sächsischen Fußball-Verbandes treten schon seit über 20 Jahren alljährlich rund 450 Kinder gegen den Ball und starten damit sportlich in die letzte Schultage.
Zusammen mit der Sächsische Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und der DFB-Stiftung Sepp Herberger richtet der SFV seit 1995 das Turnier für Grundschüler der Klassenstufen eins bis vier aus. Dabei kicken die Jungs und Mädchen beim Kinderfußballfest traditionell auf dem Gelände der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig. Neben den spannenden Wettkämpfen auf dem Platz warten tolle Preise und ein buntes Rahmenprogramm mit verschiedenen Mitmachangeboten wie das DFB-Fußballabzeichen u.v.m. auf die Kids.
Material
Schwimmen – gut und sicher. Ein Reader für die Sek. I unter Berücksichtigung der Pädagogischen Perspektiven und der Individuellen Förderung
Der Reader gibt ausführliche Informationen und Anleitungen u.a. zu folgenden Themen:
- Rahmenbedingungen für einen guten Schwimmunterricht
- Ängste wahrnehmen und Schüler individuell fördern
- Praxismodule (Wasserbewältigung, Wassersicherheit, Rückenschwimmen, Kraulschwimmen, Brustschwimmen, Wasserspringen und Tauchen)
sowie weitere Info-/Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für den Unterricht.
Angebot
Tanzlabor Leipzig
Tanzlabor Leipzig ist eine mixed-abled Company und versteht sich als Initiative zur Förderung des zeitgenössischen Tanzes in Leipzig, auch für Menschen mit Behinderungserfahrungen. Das Tanzlabor Leipzig hat die Angebote Freier Tanz (offene Tanzproben), Tanzproduktion (zeitgenössische Choreographien) und Tanzwerkstatt (Workshops und Schulprojekte).
Akteur
Verband deutscher Sporttaucher (VDST)
Der Verband bietet auf der Internetpräsenz umfassende Informationen zur Tauchausbildung zur Traineraus- und Fortbildung, zum Unterwasserrugby, Finswimming und Orientierungstauchen sowie zu Veranstaltungen und zum Thema Junge Taucher als auch Tauchen als Schulsport.